Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.12.2008 | 11:23 | Nachhaltigkeitsbeirat 

Bildung für nachhaltige Entwicklung muss zur "Chefsache" werden

Stuttgart - Mehr Einsatz und Engagement zur Verbesserung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz BNE) fordert der Nachhaltigkeitsbeirat Baden-Württemberg in seinem neuesten Gutachten, das heute (16.12.2008) an Umweltministerin Tanja Gönner übergeben wurde.

Nachhaltigkeitsbeirat: Bildung für nachhaltige Entwicklung muss zur "Chefsache" werden
Anerkennend hebt der Beirat hervor, dass es bereits eine Fülle an Initiativen, Programmen und Projekten zu BNE im Land gibt. Dieses Angebot sei aber noch nicht ausreichend. Vor allem fehle es an Ansätzen, um die Bürgerinnen und Bürger in die Lage zu versetzen, eigene Möglichkeiten für nachhaltiges Handeln erkennen und umzusetzen zu können. Eine einseitige Ausrichtung auf Umweltbildung sei unzureichend, um das Konzept der Nachhaltigkeit in seinen ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten ganzheitlich zu beleuchten.

Hauptautorin des Beiratsgutachtens ist diesmal Frau Prof. Dr. Lenelis Kruse-Graumann vom Psychologischen Institut der Universität Heidelberg. Der Kern des Gutachtens des NBBW ist ein Katalog von Empfehlungen mit insgesamt 14 Punkten. Ganz oben auf der Liste steht die Erhöhung der Bedeutung von BNE in der Gesellschaft. BNE muss demnach zur "Chefsache" werden, damit nachhaltige Entwicklung nicht nur eine Idee bleibt, sondern sich im Handeln der Menschen manifestieren kann.

BNE muss, so der NBBW in seinem Gutachten weiter, in erster Linie als eine zentrale Aufgabe der Bildungspolitik und Bildungspraxis erkannt und entsprechend umgesetzt werden. So sei der Weg richtig, BNE als ein wichtiges Element in der baden-württembergischen Nachhaltigkeitsstrategie weiter zu verankern.

Ziel sei es nicht, ein neues Schulfach einzuführen. Ganz im Gegenteil: Das Querschnittsthema BNE müsse in bereits vorhandene Lerninhalte integriert werden, um das Verständnis von nachhaltiger Entwicklung zu fördern. Damit solche Bemühungen auch im wahrsten Sinne des Wortes "nachhaltig" sind, dürfe man sich nicht auf Einzelaktionen wie beispielsweise Projektwochen beschränken, sondern müsse BNE kontinuierlich einbinden.

Um diese Einbindung zu erreichen, könnten an allen Schulen BNE-Verantwortliche benannt werden, die unter anderem dafür verantwortlich sein könnten, dass BNE als übergreifendes Lernfeld in der jeweiligen Schule akzeptiert wird. Die Bildungspläne für die allgemeinbildenden Schulen bieten vielfältige Anknüpfungspunkte, die es verstärkt zu nutzen gilt.

Im Rahmen von BNE können auch die politisch stark forcierten Forderungen nach mehr Bildung etwa im Bereich des Verbraucherschutzes sinnvoll einbezogen werden. Problematisch sieht der NBBW die Tatsache, dass BNE momentan nur vereinzelt ein Thema an Pädagogischen Hochschulen ist. Noch weniger wird sie in der universitären Lehrerausbildung für den Fachunterricht an Gymnasien und Berufsschulen berücksichtigt.

Deshalb lautet die Empfehlung des NBBW an die Landesregierung, BNE zu einem Schwerpunkt in der Lehrerausbildung zu machen. Darüber hinaus sollte sich BNE nicht nur auf die Schule beschränken, sondern alle Lebens- und Lernbereiche, auch die außerschulischen Lernorte, umfassen. Damit sind beispielsweise die Kindergärten, Jugendeinrichtungen, aber auch Weiterbildungsangebote im Bereich der Erwachsenenbildung angesprochen.

Das Gutachten kann bei der Geschäftsstelle des Nachhaltigkeitsbeirats Baden-Württemberg angefordert oder auf der Homepage des NBBW abgerufen werden.

Kontakt: Christian D. León / Michael Ruddat
Geschäftsstelle des Nachhaltigkeitsbeirats Baden-Württemberg
Tel. 0711 685-83261
Fax 0711 685-82175
e-mail: info@nachhaltigkeitsbeirat-bw.de

Der Nachhaltigkeitsbeirat Baden-Württemberg (NBBW) ist ein unabhängiges, wissenschaftliches Beratungsgremium der Landesregierung und besteht aus bis zu neun Mitgliedern. Er wurde am 22. April 2002 von der Landesregierung Baden-Württemberg ins Leben gerufen und am 4. Oktober 2005 für weitere drei Jahre berufen. Der Nachhaltigkeitsbeirat hat die Aufgabe, das Land auf dem Weg in eine nachhaltige und dauerhaft umweltgerechte Entwicklung zu beraten und die Umsetzung des im Dezember 2000 vom Ministerrat beschlossenen "Umweltplan Baden-Württemberg" kritisch zu begleiten.

Dazu überprüft er in regelmäßigen Abständen die Erreichung der dort formulierten Ziele und gibt Empfehlungen zu Schwerpunkten bei der Umsetzung ab.

Weitere Informationen sowie sämtliche bisher erschienene Gutachten sind auf der Homepage des NBBW abrufbar: www.nachhaltigkeitsbeirat-bw.de.

Die Mitglieder des Nachhaltigkeitsbeirats (Periode 2005-2008):
o Dr. Peter Fritz, Forschungszentrum Karlsruhe
o Dr. Ulrich Höpfner, IFEU - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
o Prof. Dr. Giselher Kaule, Institut für Landschaftsplanung und Ökologie, Universität Stuttgart
o Prof. Dr. Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
o Prof. Dr. Lenelis Kruse-Graumann, Psychologisches Institut, Universität Heidelberg (stellv. Vorsitzende)
o Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher, Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n), Ulm
o Prof. Dr. Dr. h. c. Ortwin Renn, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung für Technik- und Umweltsoziologie, Universität Stuttgart (Vorsitzender)
o Prof. Dr. Lutz Wicke, Institut für UmweltManagement (IfUM), Europäische Wirtschaftshochschule Berlin (idw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 NRW rüstet Kläranlagen für Mikroschadstoffe in Gewässern auf

 Seegerichtshof sieht Klimaschutz als Meeresschutz

 Menschenrecht auf Klimaschutz - Warum Klimaklagen so wichtig sind

 Papst nennt Zerstörung der Umwelt Sünde

 Klimaschonender fliegen bis 2050 - selbst das wird wohl schwierig

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut