Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.09.2009 | 08:45 | Weiterbildung 

DLG-Akademie: Programm Lebensmittelsensorik 2010

Frankfurt/Main - Ein in Deutschland einmaliges Fortbildungsangebot für Lebensmittelsensoriker bietet die Akademie der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) für das Jahr 2010 an.

DLG-Akademie: Programm Lebensmittelsensorik 2010
Mit produktgruppenspezifischen Seminaren, erfahrenen Referenten und einem hohen Praxisbezug stellt das Angebot der DLG-Akademie eine attraktive Weiterbildungsplattform für einen der zentralen Themenbereiche der Ernährungswirtschaft dar. Das DLG-Sensorik-Zertifikat, das in den Seminaren erworben werden kann, ist ein international anerkannter Qualifikationsnachweis bei Zertifizierungen gemäß DIN EN ISO 9001:2008. Darüber hinaus bietet die Akademie erstmalig auch ein Seminar zur Kennzeichnungs- und Verpackungsprüfung von Lebensmitteln an. Das Fortbildungsprogramm Lebensmittelwirtschaft 2010 ist im Internet unter www.DLG-Akademie.de veröffentlicht.
 
Zur Messung und Bewertung des Genusswertes von Lebensmitteln setzen heute zahlreiche Unternehmen der Ernährungswirtschaft auf sensorische Analysemethoden. Ob in der Marktforschung, in der Produktentwicklung oder in der Qualitätssicherung, die Vielfalt der sensorischen Methoden ermöglicht es der Lebensmittelindustrie und dem Handwerk, maßgeschneiderte Konzepte zur Beantwortung offener Fragen und Lösungen für anstehende Probleme hinsichtlich Produktqualität und -rezeptur zu finden.
 
Angesichts der wachsenden Bedeutung der Lebensmittelsensorik in vielen Bereichen der Ernährungswirtschaft baut die DLG-Akademie auch im nächsten Jahr ihr Angebot von Fortbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich weiter aus. Seminare mit Qualifikationstest werden für die Produktbereiche Feinkost, Fertiggerichte, Tiefkühlkost, Wein/Sekt, Fruchtgetränke, Bier, Spirituosen, Saure Milcherzeugnisse, Käse/Frischkäse, Fisch & Seafood, Brot, Süßwaren, Feine Backwaren sowie Fleischerzeugnisse angeboten. Erstmalig wird es auch ein Sensorikseminar für Fortgeschrittene für den Bereich Frischfleisch geben.
 
Im Rahmen der Seminare wird eine Vielzahl verschiedener wissenschaftlicher Sensorik-Methoden theoretisch und praktisch sowie produktspezifisch vorgestellt. Dazu zählen Erkennungs-, Dreiecks- und Rangordnungsprüfungen sowie die Identifikation und Beschreibung von unterschiedlichen Aromen. Die sensorische Qualitätsbeschreibung und -bewertung erfolgt an Hand des DLG-5-Punkte-Schemas. Grundlage der DLG-Methode ist die beschreibende Prüfung mit integrierter Bewertung. Die DLG-Seminare werden von Branchen erfahrenen Sensorik-Experten durchgeführt.
 
 
International anerkannt: DLG-Sensorik-Zertifikat

An die Sensorik-Seminare anschließend können die Teilnehmer den Qualifikationstest zum DLG-Sensorik-Zertifikat ablegen. Das Zertifikat ist international anerkannt. Es weist den Inhaber als offiziell anerkannten Sensorik-Experten gemäß DIN EN ISO/IEC 17024 aus und gilt als offizieller Qualifikationsnachweis bei der Zertifizierung von QM-Systemen nach DIN EN ISO 9001:2008.
 

Neu: Seminar zur Kennzeichnungs- und Verpackungsprüfung

Im Oktober 2010 wird die DLG-Akademie erstmalig auch ein Seminar zur Kennzeichnungs- und Verpackungsprüfung anbieten. Es richtet sich in erster Linie an DLG-Sachverständige, die ihre Kenntnisse für die Qualitätsprüfungen in diesem Bereich vertiefen möchten. Als Referenten konnten der Experte für Lebensmittelrecht, Dr. Markus Grube, von der Anwaltskanzlei Krell & Weyland (Gummersbach) sowie Arnulf Kneißler, Labor Kneißler, Burglengenfeld  gewonnen werden.
 
Detaillierte Informationen zum Seminarangebot Lebensmittelsensorik sind erhältlich bei der DLG-Akademie, Eschborner Landstr. 122, 60489 Frankfurt am Main, Tel.: 069-24788-333, Fax: -336, E-Mail: akademie@dlg.org sowie unter www.DLG-Akademie.de. Online-Seminarbuchungen sind möglich unter www.DLG-Akademie.de. (dlg)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Özdemir wirbt in Brüssel für mehr Herkunftsangaben bei Lebensmitteln

 Özdemir will Herkunftskennzeichnungen zeitnah ausweiten

 Nordzucker steigert Gewinn deutlich - Investitionen geplant

 Rohmilch für Schwangere? Finger weg!

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker