Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
26.06.2009 | 16:05 | Weiterbildungstage 

Weiter mit Bildung: Fit im Job - Zukunft gestalten - 10. Weiterbildungstage im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg

Stuttgart - „Die permanente berufliche Weiterbildung wird immer wichtiger und ist in Zeiten der Kurzarbeit das Thema schlechthin“, erklärte Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, am Donnerstag (25.06.) in Stuttgart im Vorfeld der 10. Weiterbildungstage, die vom 2. bis 4. Juli 2009 im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg in Stuttgart stattfinden.

Weiter mit Bildung: Fit im Job - Zukunft gestalten - 10. Weiterbildungstage im Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg
(c) proplanta
Sie werden vom Wirtschaftsministerium und der Arbeitsgemeinschaft für berufliche Fortbildung Stuttgart in Kooperation mit den Initiatoren des „Innovationspreises Weiterbildung“ - der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart, der Handwerkskammer Region Stuttgart und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH - veranstaltet. Eröffnet werden die Weiterbildungstage am Donnerstag, 2. Juli um 17 Uhr. Im Rahmen der Eröffnung wird sich der bekannte Kabarettist Christoph Sonntag dem Thema Bildung von der humorvollen Seite nähern.

Unter dem Motto „Weiter mit Bildung: Fit im Job - Zukunft gestalten“ präsentieren im Rahmen der Weiterbildungstage mehr als 30 Bildungseinrichtungen aus der Region ihre Angebote. Experten bieten kostenlos Informationen, Anregungen, Tipps und Entscheidungshilfen. Workshops sowie zwei Podiumsdiskussionen zu den Themen „Beschäftigungsfitness“ und „Interkulturalität - Weiterbildung für Personen mit Migrationshintergrund“ ergänzen die Messe. Zudem gibt es wieder eine Beratungsinsel.  Zum zweiten Mal wird bei diesen Weiterbildungstagen im Rahmen der Eröffnung auch der von der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart, der Handwerkskammer Region Stuttgart und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH ausgelobte Innovationspreis Weiterbildung verliehen.

Richard Drautz betonte, trotz der derzeitigen Finanz- und Wirtschaftskrise müsse der beruflichen Qualifizierung ein unvermindert hoher Stellenwert beigemessen werden. „Die demografische Entwicklung bewirkt, dass der künftige Fachkräftebedarf mit einer kleiner und immer älter werdenden Bevölkerung zu decken ist“. Deshalb trete er dafür ein, Zeiten der Kurzarbeit für die Weiterbildung der Beschäftigten zu nutzen. So könne die Krise auch als Chance begriffen werden, um letztlich gestärkt aus ihr herauszukommen. „Die Weiterbildungstage bieten eine gute Gelegenheit, sich umfassend über Themen der beruflichen Qualifizierung zu informieren und passende Angebote zu finden“, so der Staatssekretär.

Nach einer im Auftrag des Wirtschaftsministeriums erstellten Studie von Taylor NelsonSofres Infratest Sozialforschung nahmen im Jahr 2007 34 Prozent der Erwerbstätigen in Baden-Württemberg an einer beruflichen Weiterbildung in Form von Lehrgängen und Kursen teil. Das entspricht einem Anstieg um drei Prozent seit 2003. Die Arbeitsgemeinschaft für berufliche Fortbildung Stuttgart ist eine von insgesamt 34 regionalen Arbeitsgemeinschaften, in denen sich die Träger der beruflichen Fortbildung der jeweiligen Region organisiert haben. Dieses landesweite Netzwerk ist in Deutschland einmalig. Die Arbeitsgemeinschaften werben für die berufliche Fortbildung, informieren über das berufliche Weiterbildungsangebot und sorgen für Transparenz auf dem Bildungsmarkt.

Mit dem Weiterbildungsportal www.fortbildung-bw.de bietet das Wirtschaftsministerium einen bewährten Service für alle an Weiterbildung Interessierte an. Sie können sich hier umfassend über das Angebot beruflicher Weiterbildungsmaßnahmen in der Region Stuttgart informieren, Kontaktdaten von Bildungsträgern anzeigen lassen und Fördermöglichkeiten abfragen. Die Weiterbildungstage finden am Freitag, 3. Juli von 10 bis 18 Uhr, und am Samstag, 4. Juli von 10 bis 14 Uhr im Haus der Wirtschaft in Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 19, statt. Die Eröffnung und Verleihung des Innovationspreises ist am Donnerstag, 2. Juli um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Weiterbildungstage stehen allen Interessierten offen.


Weitere Informationen unter www.weiterbildungstage-stuttgart.de. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?