Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.11.2013 | 17:00 | Wetteraussichten 

10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 22.11.2013

Offenbach - Am Sonntag ist es im Süden und Südosten meist bedeckt und es kann zeitweise regnen, im höheren Bergland auch schneien. An den Alpen und im Erzgebirge schneit es teils auch länger anhaltend.

Profiwetter 22.11.2013
(c) proplanta
Sonst ist es dagegen wechselnd bis stark bewölkt mit einzelnen Schauern, die vor allem im Bergland auftreten. Im Norden kann auch die Sonne länger scheinen. Die Höchstwerte liegen zwischen +2 Grad im Alpenvorland und 7 Grad an der Nordsee. Der Wind weht überwiegend mäßig, an der See und im Bergland auch stark böig auffrischend um Nord. An der Nordsee kann es stürmische Böen geben.

In der Nacht zum Montag ist es teils wolkig, teils klar. Vereinzelt fällt noch ein Schnee- oder Schneeregenschauer, am Alpenrand schneit es länger andauernd. Es gibt verbreitet leichten Frost, im Bergland zum Teil auch mäßigen Frost um -5 Grad oder etwas darunter. Nur unmittelbar an der See sowie teilweise auch im Westen und Nordwesten bleibt es noch frostfrei.

Am Montag ist es im Süden meist noch stark bewölkt und es kann ab und zu einen Schneeschauer geben, an den Alpen und im Erzgebirge kann es auch länger schneien. In der Mitte und im Norden ist es dagegen wolkig mit sonnigen Abschnitten und meist trocken. Die Höchsttemperatur liegt an den Alpen und im östlichen Bergland nur noch um 0 Grad, sonst bei 2 bis 6 Grad. Der schwache bis mäßige Wind weht um Nord, im Bergland frischt er teils böig auf.

In der Nacht zum Dienstag schneit es an den Alpen und im Erzgebirge weiterhin leicht, sonst ist es teils wolkig, teils klar. Die Tiefstwerte werden zwischen 0 Grad an der See und -6 Grad im Süden erwartet. Im Bergland kann es über Schnee bis -12 Grad abkühlen. Auf den Nordseeinseln bleibt es dagegen frostfrei.

Am Dienstag ist es wechselnd wolkig und nur vereinzelt gibt es einen Schneeregen- oder Schneeschauer. Die Höchstwerte liegen zwischen -2 Grad im südöstlichen Bergland und 5 Grad in Ostfriesland. Der Wind weht schwach um Nordwest.

In der Nacht zum Mittwoch ist es in der Südosthälfte teils klar, von Nordwesten ziehen wieder dichte Wolken auf, aus denen nachfolgend Schneeregen oder Schnee fällt, örtlich ist auch gefrierender Regen nicht ausgeschlossen. Die Temperatur sinkt auf +2 bis -3 Grad im Norden und -2 bis -7 Grad im Süden, über Schnee bis -12 Grad.

Am Mittwoch weiten sich dichte Wolken aus der Nordhälfte auch in den Süden aus und es kommt zu teils länger anhaltenden Niederschlägen, die zunächst meist als Schnee, später von Nordwesten her in tieferen Lagen zunehmend als Regen fallen. Der Wind weht schwach bis mäßig aus unterschiedlichen Richtungen. Die Höchstwerte liegen zwischen -2 Grad im Allgäu und +7 Grad im Emsland.

In der Nacht zum Donnerstag ziehen sich die Niederschläge in den Süden zurück und lassen allmählich nach. Die Temperatur sinkt auf +2 Grad an der Nordsee und -7 Grad am Alpenrand.

Am Donnerstag ist es unterschiedlich bewölkt und vor allem im Norden und an den Alpen kann es stellenweise etwas regnen, in höheren Lagen schneien. Die Höchstwerte liegen zwischen 0 und 7 Grad. Der Wind weht schwach aus unterschiedlichen Richtungen.

Trendprognose für Deutschland, von Freitag, 29.11.2013 bis Sonntag, 01.12.2013



Meist stark bewölkt und hin und wieder leichte Niederschläge möglich, vor allem im Norden. Dabei mit Winddrehung auf westliche Richtungen leicht ansteigende Temperatur. (© Deutscher Wetterdienst)

Weitere Wetterinformationen finden Sie unter Agrarwetter oder Profiwetter.
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 06.06.2024

 Agrarwetter: Im Süden teils kräftige Gewitter mit lokalem Starkregen, auch im Norden schauerartiger Regen

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 05.06.2024

 Agrarwetter: Wechselhaftes Wetter, statt beständiges Sommerwetter

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 04.06.2024

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?