Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
30.12.2014 | 17:00 | Wetteraussichten 

10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 30.12.2014

Offenbach - Am Donnerstag (Neujahr) bleibt es vielerorts trüb oder bedeckt durch hochnebelartige Bewölkung, vereinzelt fällt etwas Nieselregen oder Schneegriesel.

Profiwetter 30.12.2014
(c) proplanta
Hier und da zeigt sich aber auch mal die Sonne, vor allem zu den Alpen hin sowie im südlichen Baden-Württemberg ist es für längere Zeit sonnig.

Trotzdem bleibt es dort kalt mit Tageshöchstwerten zwischen -5 und -1 Grad. Ansonsten steigt die Temperatur auf -1 bis +5 Grad, Richtung dänische Grenze noch etwas darüber. Im Süden und in der Mitte ist es schwachwindig, während nach Norden zu der anfangs mäßige Südwestwind zum Abend hin zunimmt und in Böen an der Nordsee stürmisch auffrischen kann.

In der Nacht zum Freitag kommt im Nordwesten Regen auf, der bis zum Morgen den Mittelgebirgsraum erreicht. Dort sind die Böden zum Teil noch gefroren, so dass die Gefahr von gefrierendem Regen mit Glatteis besteht. Im Süden und Südosten bleibt es gebietsweise klar. Die Temperatur sinkt im Norden und Nordwesten auf 4 bis 1 Grad, in der Mitte auf 0 bis -5 Grad und im Süden auf -5 bis -10 Grad, am Alpenrand örtlich bis -15 Grad.

Am Freitag scheint Richtung Alpen anfangs noch die Sonne. Ansonsten breiten sich die Regenfälle aus dem Norden und der Mitte bis nach Süddeutschland aus. Bei zum Teil noch gefrorenen Böden besteht besonders im Mittelgebirgsraum und im Süden die Gefahr von gefrierendem Regen mit Glatteis. Später können sich in den Hochlagen der Mittelgebirge wieder Schneeflocken unter den Regen mischen.

Die Temperatur steigt nördlich der Mittelgebirge auf 5 bis 8 Grad, sonst auf 0 bis 5 Grad. In einigen Mittelgebirgstälern sowie örtlich im Süden hält sich zunächst noch leichter Frost. Der Wind weht im Süden mäßig, nach Norden hin frisch bis stark aus Südwesten, später aus westlichen Richtungen. An der See und im Bergland gibt es Sturmböen, in exponierten Kamm- und Gipfellagen der Mittelgebirge auch schwere Sturmböen.

In der Nacht zum Samstag kommt es zu weiteren Niederschlägen, die im Bergland und an den Alpen wieder zunehmend in Schnee übergehen. Die Temperatur geht auf 4 bis 0 Grad, im Bergland zum Teil bis auf -2 Grad zurück. Streckenweise besteht Glättegefahr.

Von Samstag bis Montag ist es wechselnd, häufig stark bewölkt, die Sonne zeigt sich eher selten. Wiederholt kommt es zu teils schauerartig verstärkten Niederschlägen, die im Bergland meist als Schnee, in tiefen Lagen überwiegend als Regen oder Schneeregen, bei kräftigen Schauern oder kurzen Gewittern auch als Graupel fallen. Besonders im West- und Nordweststau der östlichen Mittelgebirge und des Harzes sowie am Alpenrand sind größere Neuschneemengen möglich.

Es wird nasskalt mit Tageshöchstwerten zwischen 2 und 7 Grad, am Alpenrand sowie in den Mittelgebirgen um oder etwas unter 0 Grad. Dazu weht ein mäßiger bis frischer, in Böen starker, im Bergland auch stürmischer  westlicher bis nordwestlicher Wind, der bis Montag etwas abnimmt.

In den Nächten kühlt es je nach Bewölkung auf +4 bis -2 Grad, im Bergland östlich auch darunter ab. Vorsicht, Glättegefahr.

Trendprognose für Deutschland, von Dienstag, 06.01.2015 bis Donnerstag, 08.01.2015



Wahrscheinlich weiterhin wechselhaft mit zeitweiligen Niederschlägen, im Bergland als Schnee oder Schneeregen, in tiefen Lagen meist als Regen. Etwas steigende Temperaturen. (© Deutscher Wetterdienst)

Weitere Wetterinformationen finden Sie unter Agrarwetter oder Profiwetter.
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 31.05.2024

 Agrarwetter: Im Süden ergiebiger Dauerregen (Unwetter) und sehr kühl

 Heftiger Regen am Wochenende - Gefahr für Leib und Leben

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 30.05.2024

 Agrarwetter: Dauerregen im Südosten

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?