Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.07.2014 | 12:04 | Deutschlandwetter 02.07.2014 

Agrarwetter: Heißer Freitag und schwül-warmes Wochenende

Offenbach - Am Mittag und Nachmittag bleibt es im Norden eher bewölkt, nur gebietsweise scheint die Sonne für längere Zeit. Dabei kann es vereinzelt kurze Schauer, Richtung Ostsee auch ein kurzes Gewitter geben.

Agrarwetter 02.07.2014
(c) valdezrl - fotolia.com
In der Mitte scheint meist die Sonne. Ganz im Süden ist es dagegen stärker bewölkt und vom Südschwarzwald bis ins Alpenvorland regnet es schauerartig verstärkt. Vereinzelt ist ein Gewitter möglich. Abends klingt der Niederschlag von Westen ab. Die Luft erwärmt sich auf Höchstwerte zwischen 17 Grad an der Küste und bis 26 Grad im Saarland und am Oberrhein. Der Wind weht im Norden mäßig, in Böen teils frisch aus West bis Nordwest, sonst schwach bis mäßig aus unterschiedlichen Richtungen.

In der Nacht zum Donnerstag lockert die Bewölkung im Süden Deutschlands rasch auf, teils wird es klar. Im Norden und der Mitte Deutschlands kommen aus Nordwest hohe Wolkenfelder auf. Es bleibt jedoch trocken. Die Temperaturen sinken auf Werte zwischen 14 bis 7, im Mittelgebirge auf 4 Grad.

Am Donnerstag scheint die Sonne für längere Zeit, nur zeitweise ziehen lockere, hohe Wolkenfelder vorüber. Zum Abend besteht ein geringes Schauer- oder Gewitterrisiko über dem südlichen Schwarzwald. Sonst bleibt es trocken. Bei schwachem Wind aus unterschiedlichen Richtungen, im Norden auch mäßigem Wind aus Südwest. Die Temperaturen steigen auf 23 bis 31 Grad mit den höchsten Werten am Oberrhein. In Küstennähe bleibt es bei Höchstwerten von 18 bis 22 Grad kühler.

In der Nacht zum Freitag ist es im Süden und in der Mitte nur gering bewölkt oder klar. Im Nordwesten zieht dichtere Bewölkung auf, es bleibt aber trocken. In der Frühe liegen die Temperaturwerte bei 16 Grad entlang der Küste und bis 7 Grad in den Mittelgebirgen. Im Norden weht der Wind mäßig aus Südwest, sonst weht er schwach aus unterschiedlichen Richtungen.

Am Freitag ist es im Norden und Westen wechselnd bewölkt, sonst zunächst überwiegend sonnig oder leicht bewölkt. Ab dem Spätnachmittag bilden sich im Südwesten und Westen, abends auch an den Alpen einzelne, teils kräftige Gewitter. Die Höchstwerte liegen zwischen 25 und 33 Grad mit den höchsten Werten im Südwesten und in der Lausitz. Der Wind weht schwach bis mäßig um Süd, bei Schauern und Gewittern treten starke bis stürmische Böen auf.

In der Nacht zu Samstag ist es wechselnd wolkig, zeitweise gibt es Schauer und Gewitter. Auf den Alpengipfeln aufkommender Föhn mit Sturmböen aus Süd. Die Tiefstwerte liegen bei 19 bis 12 Grad.

Am Samstag ist es im Westen meist stark, im Osten wechselnd bewölkt und gebietsweise treten Schauer auf, vor allem im Süden und Osten auch Gewitter, die lokal kräftiger ausfallen können. Die Temperaturen steigen auf 22 Grad im Nordwesten und bis 28 Grad in der Lausitz. Der Wind weht schwach bis mäßig, in Schauer- und Gewitternähe auch frisch bis stark und kommt aus West bis Südwest.

In der Nacht zum Sonntag klingen Schauer und Gewitter zunächst meist ab, von Westen nähert sich ausgangs der Nacht allerdings bereits wieder dichtere Bewölkung und Regen. Die Temperaturen gehen auf 17 bis 12 Grad zurück. (© Deutscher Wetterdienst)

Weitere Wetterinformationen finden Sie unter Agrarwetter oder Profiwetter.
Agrarwetter heute 7
www.agrarwetter.net
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 02.06.2024

 Agrarwetter: Heute im Süden und Osten noch Unwetter, in der kommenden Woche dann nachlassend

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 01.06.2024

 Agrarwetter: Unwetterlage hält an

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 31.05.2024

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker