Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.11.2015 | 17:00 | Wetteraussichten 

10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 20.11.2015

Offenbach - Am Sonntag muss bei wechselnder bis starker Bewölkung verbreitet mit Schnee- Schneeregen und Graupelschauern gerechnet werden. Im Bergland oberhalb von 300 bis 400 m wird es winterlich, darunter bleibt es nasskalt mit Höchstwerten von +2 bis +6 Grad.

Profiwetter 20.11.2015
Zunächst nasskalt, im Bergland vorübergehend winterlich. Ab Dienstag von Nordwesten her Milderung und zunehmend windig bis stürmisch. (c) proplanta
Im Norden und im Lee der Mittelgebirge ist es teils sonnig. Der Wind weht an der Ostsee und im höheren Bergland in Böen stark bis stürmisch aus West bis Nord, mit Schneeverwehungen in den Kammlagen der Mittelgebirge und in den Alpen.

In der Nacht zum Montag verlagern sich die schauerartigen Schneefälle in die Südosthälfte. Dort muss mit winterlichen Witterungsverhältnissen gerechnet werden. Im Nordwesten lockern die Wolken stärker auf und die Temperatur geht auf +1 bis -6 Grad zurück. Verbreitet besteht Glättegefahr.

Am Montag überwiegen von der Küste bis zu den Mittelgebirgen Wolken, die oberhalb von etwa 600 m noch etwas Schnee bringen können. Nach Süden hin gibt es Auflockerungen. Am Nachmittag werden bei schwachem bis mäßigem Westwind 0 bis 4, im Westen und Nordwesten 6 Grad erreicht.

In der Nacht zum Dienstag halten sich über dem Norden und der Mitte meist dichte Wolken mit Regen. Dabei fällt in den nördlichen und westlichen Mittelgebirgen oberhalb etwa 600 m, nach Osten hin bis in tiefere Lagen Schnee. Bei Tiefstwerten zwischen +1 und -5 Grad besteht Glättegefahr. Lediglich im Nordwesten bleibt es wahrscheinlich frostfrei.

Am Dienstag werden von der Küste bis zu den Mittelgebirgen die Wolken dichter und es regnet häufiger. Die Schneefallgrenze steigt auf 800 bis 1.000 m. Nach Süden hin sind zunächst noch Auflockerungen möglich, bevor es sich auch dort zuzieht. Die Temperatur steigt auf 2 bis 6, im Nordwesten und Westen auf 6 bis 9 Grad. Abgesehen vom Süden wird der Wind stärker, an der Küste und in höheren Berglagen können Böen bis Sturmstärke auftreten.

In der Nacht zum Mittwoch beginnt es im Norden und in der Mitte häufiger zu regnen, Schnee fällt dann nur noch in den Kamm- und Gipfellagen. Nach Süden hin bleibt es wahrscheinlich noch trocken und es gibt noch einmal leichten Frost, während es ansonsten abgesehen von Berggipfeln frostfrei bleibt.

Am Mittwoch und Donnerstag halten sich dichte Wolken, die mit Regen auch auf den Süden übergreifen. Im Norden und in Staulagen regnet es längere Zeit. Die Temperatur steigt auf 5 bis 11 Grad. Der Südwest- bis Westwind frischt überall auf; bis in tiefere Lagen sind Sturmböen möglich. An der See und im Bergland sind schwere Sturmböen, auf höheren Berggipfeln Böen bis Orkanstärke möglich.

In den Nächten bleibt es meist regnerisch und windig bis stürmisch. Sehr wahrscheinlich ist dann kein Frost mehr zu erwarten.

Trendprognose für Deutschland, von Freitag, 27.11.2015 bis Sonntag, 29.11.2015



Wechselhaft, im Norden häufig, sonst gelegentlich Regen. Nach Süden hin Auflockerungen möglich. Zum Wochenende hin nach Süden hin eher etwas freundlicher, teils aber auch neblig-trüb. Temperaturen gegenüber der Wochenmitte wenig geändert. Insgesamt aber nicht mehr so windig wie am Mittwoch und am Donnerstag.

In den Nächten bei längerem aufklaren leichter Frost möglich.

Weitere Wetterinformationen finden Sie unter Agrarwetter oder Profiwetter.
© Deutscher Wetterdienst
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Agrarwetter: An den Alpen und im Alpenvorland heute nochmal teils Unwetter, den Rest der Woche nur gebietsweise leicht wechselhaft

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 02.06.2024

 Agrarwetter: Heute im Süden und Osten noch Unwetter, in der kommenden Woche dann nachlassend

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 01.06.2024

 Agrarwetter: Unwetterlage hält an

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig