Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.03.2020 | 12:00 | Deutschlandwetter 19.03.2020 

Agrarwetter: Spätwinter zum Frühlingsanfang

Offenbach - Heute Mittag und am Nachmittag von Norden bis zu den mittleren Landesteilen ausgreifende, teils dichte Wolkenfelder, gelegentlich etwas Regen. Im äußersten Norden im Tagesverlauf wieder Auflockerungen.

Agrarwetter 19.03.2020
(c) proplanta
Im Süden längerer Sonnenschein, örtlich aber auch noch zäher Hochnebel. Im Norden 8 bis 15 Grad, sonst 15 bis 20, im Südwesten sowie am Alpenrand lokal bis 21 Grad. Überwiegend schwachwindig.

In der Nacht zum Freitag im Süden noch größere Wolkenlücken oder klar. Sonst dichtere Wolkenfelder, vor allem über der nördlichen Mitte auch etwas Regen. Im äußersten Norden zeitweise Auflockerungen. Tiefstwerte je nach Bewölkung 8 bis 1 Grad, an den Alpen und im äußersten Norden um 0 Grad. Im Norden und Süden gebietsweise Frost in Bodennähe.

Am Freitag über der Mitte und dem Norden oft stärker bewölkt, teils auch bedeck und gelegentlich etwas Regen. Im Süden nach Nebelauflösung zunächst länger sonnig, nachmittags Quellwolken mit Schauern und einzelnen, mitunter kräftigen Gewittern. Im Küstenumfeld sowie zum Teil auch im Nordwesten im Tagesverlauf zunehmend sonnig. In der Nordhälfte maximal 7 bis 14 Grad, im Süden nochmals 15 bis lokal 21 Grad. Schwacher, an der See und im Westen auch mäßiger Wind aus Nord bis Nordost.

In der Nacht zum Samstag von der Mitte bis in den Süden dichte Wolkenfelder und schauerartig verstärkte, teils gewittrige Niederschläge, im höheren Bergland zunehmend als Schnee. Zwischen Main und Donau häufig nur geringe Niederschlagsaktivität. Im Norden aufgelockert bewölkt, teils klar. Tiefstwerte in der Nordhälfte +3 bis -2 Grad, im Süden 7 bis 1 Grad. Im höheren Bergland leichter Frost und Glättegefahr, zudem dort sowie an der Nordsee einzelne Windböen.

Am Samstag im Süden und in der Mitte noch überwiegend stark bewölkt mit Niederschlägen, in der Mitte oberhalb von 400 bis 600 m als Schnee. Im Norden hingegen heiter bis wolkig, gebietsweise auch länger sonnig, trocken. Höchstwerte 6 bis 10 Grad, vom Oberrhein bis zum Emsland 9 bis 13 Grad. Mäßiger bis frischer Wind aus Nordost bis Ost mit starken Böen über der Mitte und dem Nordwesten. Im höheren Bergland und an der Nordsee auch einzelne stürmische Böen.

In der Nacht zum Sonntag weiter in den Süden zurückziehende Niederschläge, teils bis in tiefe Lagen in Schnee übergehend. Sonst oft klar oder nur gering bewölkt. Tiefstwerte +3 bis -3 Grad, im Osten sowie im Bergland teils bis -6 Grad. Gebietsweise Glättegefahr. Im Bergland und an der See starke bis stürmische Böen aus östlichen Richtungen, auf einzelnen Berggipfeln Sturmböen.

Am Sonntag viel Sonnenschein, im Osten gepaart mit Quellwolken. Im äußersten Süden anfangs noch teils stark bewölkt mit leichtem Schneefall an den Alpen, später auch dort sonnig. Höchsttemperaturen zwischen 5 und 12 Grad. Mäßiger bis frischer, in der Südwesthälfte und an der See auch stark böiger Ostwind, im Bergland mit stürmischen Böen, exponiert Sturmböen.

In der Nacht zum Montag meist gering bewölkt oder klar. Tiefsttemperaturen 0 bis -7 Grad, im östlichen Bergland sowie an den Alpen bis -9 Grad. Direkt an der See frostfrei.

Weitere Wetterinformationen finden Sie unter Agrarwetter oder Profiwetter.
© Deutscher Wetterdienst
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 31.05.2024

 Agrarwetter: Im Süden ergiebiger Dauerregen (Unwetter) und sehr kühl

 Heftiger Regen am Wochenende - Gefahr für Leib und Leben

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 30.05.2024

 Agrarwetter: Dauerregen im Südosten

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut