Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.09.2015 | 12:00 | Deutschlandwetter 22.09.2015 

Agrarwetter: Kühl und unbeständig

Offenbach - Heute breitet sich von Benelux und Frankreich kommend leichter bis mäßiger Regen ostwärts aus und erfasst bis zum Abend nahezu das gesamte Bundesgebiet.

Agrarwetter 22.09.2015
(c) proplanta
Im Westen nehmen die Niederschläge am Nachmittag zunehmend einen schauerartigen, teils auch gewittrigen Charakter an. Lediglich im Südosten bleibt es nach einem freundlichen Start in den Tag vorab noch länger trocken. Die Höchstwerte liegen zwischen 12 Grad im Rheinischen Schiefergebirge und im Schwarzwald sowie bei bis zu 21 Grad in der Lausitz. Der Wind weht meist schwach aus südlichen Richtungen. In höheren Lagen ist er mäßig bis frisch mit starken und einzelnen stürmischen Böen, auch auf den Nordseeinseln sind einzelne starke Böen möglich.

In der Nacht zu Mittwoch fällt im Süden und Südwesten schauerartig verstärkter Regen, der südlich der Donau auch länger anhalten kann. Im Stau der Alpen ist Dauerregen mit bis zu 30 L/qm in 12 Stunden möglich. Zudem sinkt die Schneefallgrenze deutlich ab und liegt in den Frühstunden bei etwa 1.600 Meter. Im Westen und Nordwesten muss ebenfalls noch Schauern und auch einzelnen Gewittern gerechnet werden. Lediglich im Norden und Nordosten gibt es auch längere trockene Phasen, jedoch kann sich dort lokal Nebel bilden. Die Tiefsttemperaturen erreichen Werte zwischen 13 Grad auf den Inseln und 4 Grad in höheren Mittelgebirgslagen sowie der Alpen. Der Wind weht auf den Bergen weiterhin lebhaft, auf dem Feldberg im Schwarzwald sind Sturmböen möglich.

Am Mittwoch regnet es an den Alpen noch länger andauernd. Sonst muss bei wechselnder bis starker Bewölkung mit einzelnen Schauern gerechnet werden. Im Nordseeküstenumfeld sind auch noch kurze Gewitter möglich. Länger trockene Phasen mit zeitweiligem Sonnenschein gibt es im Norden und Nordosten. Die Temperaturen steigen auf Höchstwerte zwischen 12 und 18 Grad, bei Dauerregen im Süden sowie im höheren Bergland werden lediglich Maxima um 10 Grad erwartet. Der Wind weht schwach bis mäßig aus West bis Südwest.

In der Nacht auf Donnerstag regnet es vor allem Richtung Alpen noch länger. Auch im Küstenumfeld kann es über die Nacht hinweg einzelne Schau geben. Ansonsten klingen die Niederschläge weitgehend ab und die Wolken lockern auf. Im Osten und Südwesten wird es sogar gering bewölkt oder klar. Streckenweise kann sich jedoch Nebel bilden. Die Temperaturen sinken in der Nacht auf 12 Grad an den Küsten und 3 Grad in höheren Lagen Süddeutschlands.

Am Donnerstag ist es vor allem im Osten und Südwesten bei stärker aufgelockerter Bewölkung längere Zeit sonnig. Ansonsten ist es vielerorts wechselnd bewölkt. Dabei bleibt es verbreitet weitgehend trocken. Lediglich an den Alpen sowie im Tagesverlauf auch im Nordwesten ziehen dichtere Wolkenfelder durch, die zeitweise etwas Regen bringen. Die Temperaturen steigen auf 15 Grad an der Donau und bis 20 Grad in den Flusstälern Südwestdeutschlands. Richtung Alpen werden unter den dichten Wolken nur um 13 Grad erwartet. Dazu weht ein schwacher bis mäßiger Südwestwind.

In der Nacht zu Freitag kann es in der Nordwesthälfte bei wechselnder bis starker Bewölkung zeit- und gebietsweise noch etwas Regen geben. Nach Osten und Süden zu lockern die Wolken stärker auf und es ist teilweise gering bewölkt oder klar und weitgehend trocken. Streckenweise bildet sich teils zäher Nebel. Die Temperatur sinkt auf Werte zwischen 12 Grad im Nordwesten und 2 Grad am Alpenrand.

Am Freitag besteht im äußersten Südosten sowie im Norden Schleswig-Holsteins ein geringes Regenrisiko. Ansonsten wird es nach Nebelauflösung wechselnd bis gering bewölkt und meist trocken. Lediglich im Mittelgebirgsraum ziehen zeitweise auch dichtere Wolkenfelder durch. Die Temperaturen steigen auf 15 Grad an den Alpen und bis 21 Grad an Mittel- und Oberrhein sowie dem Neckar. Der Wind weht meist nur schwach bis mäßig und kommt aus westlichen Richtungen.

In der Nacht zu Sonnabend kann es bei starker Bewölkung vom Erzgebirge über den Bayerischen Wald bis zu den östlichen deutschen Alpen etwas regnen. Ansonsten wird es wechselnd, nach Norden zu teils auch gering bewölkt und trocken. Gebietsweise kann sich erneut Nebel bilden. Dabei sinken die Temperaturen auf 9 bis 5 Grad ab. An den Küsten bleibt es etwas milder, während die Werte in höheren Mittelgebirgsregionen sowie am Alpenrand bis auf 2 Grad absinken können. (© Deutscher Wetterdienst)

Weitere Wetterinformationen finden Sie unter Agrarwetter oder Profiwetter.
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Agrarwetter: Aus meteorologischer Sicht vorerst Entwarnung in den Hochwassergebieten

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 03.06.2024

 Agrarwetter: An den Alpen und im Alpenvorland heute nochmal teils Unwetter, den Rest der Woche nur gebietsweise leicht wechselhaft

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 02.06.2024

 Agrarwetter: Heute im Süden und Osten noch Unwetter, in der kommenden Woche dann nachlassend

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?