Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.12.2013 | 12:03 | Deutschlandwetter 23.12.2013 

Agrarwetter: Windige und milde Feiertage

Offenbach - Heute fällt im Südosten und Osten anfangs Regen. Sonst gibt es vorübergehende Auflockerungen und im äußersten Norden fallen anfangs einzelne Schauer.

Agrarwetter 23.12.2013
(c) proplanta
Abends setzt im Nordwesten erneut Regen. Die Höchstwerte liegen zwischen 6 Grad an der Ostsee und bis 13 Grad am Oberrhein. Im Bergland werden Temperaturen um 4 Grad erwartet. Der Wind weht vor allem in der Nordwesthälfte und in den höheren Lagen frisch und stark böig aus Südwest, an der See und im Bergland gibt es stürmische Böen, auf exponierten Bergen Sturmböen.

In der Nacht zum Dienstag gibt es vom Niederrhein bis nach Schleswig Holstein Regen. Nach Südosten zu ist es noch aufgelockert bewölkt, teils auch klar. In Südbayern kommt es zur Nebelbildung. Die Tiefstwerte liegen zwischen 9 Grad im Emsland und am Niederrhein und -4 Grad an den Alpen. Der Wind nimmt weiter zu, verbreitet weht er stark,  auf den Bergen kann es Sturmböen oder einzelne schwere Sturmböen geben, auch an der Küste muss mit Sturmböen gerechnet werden.

Am Dienstag - Heiligabend - bleibt es im Westen und Nordwesten bei meist bedecktem Himmel vielfach regnerisch. Ansonsten ist es meist stark bewölkt aber trocken. Größere Auflockerungen sind nach Nebelauflösung lediglich im Süden und Südosten zu erwarten. Die Höchstwerte liegen im Südosten nur zwischen 4 und 8 Grad, sonst werden sehr milde 8 bis 14 Grad, am Oberrhein örtlich auch bis 16 Grad erreicht. Der Wind weht im Süden nur schwach bis mäßig aus Süd bis Südwest, sonst teils frisch mit starken bis stürmische Böen, vereinzelt auch Sturmböen. Im höheren Bergland und an der Nordsee sind schwere Sturmböen möglich. Auf dem Brocken, sowie auf den Alpengipfeln (bei Föhn) treten zudem orkanartige Böen oder Orkanböen auf.

In der Nacht zum Mittwoch breitet sich der Niederschlag weiter nach Süden und Osten aus. Trocken bleibt es noch in Teilen Bayerns sowie im äußersten Osten. Die Schneefallgrenze sinkt dabei von Westen her auf Höhen um 800 Meter. Der Wind aus südlichen Richtungen lässt nach, stürmische Böen und Sturmböen gibt es nur noch auf den Bergen und an der Nordsee. Auf den Alpengipfeln gibt es weiter Föhnorkan. Die Tiefstwerte bewegen sich zwischen 9 und 0 Grad. Südlich der Donau sowie in den östlichen Mittelgebirgen ist leichter Frost möglich.

Am Mittwoch - 1. Weihnachtsfeiertag - ist der Himmel vielfach bedeckt und es regnet verbreitet, in der Mitte und im Südwesten zum Teil länger anhaltend und ergiebig. Die Schneefallgrenze liegt meist um 1300 m. Im äußersten Osten und Südosten sowie später auch wieder im Nordwesten ist es bei zeitweiligem Sonnenschein hingegen weitgehend trocken. Die Höchstwerte liegen zwischen 5 und 11 Grad, bei Föhn an den Alpen auch bis 13 Grad. Der Wind weht nur noch schwach bis mäßig aus Süd bis Südwest, im Osten aus Südost. Im Bergland sind anfangs noch starke Böen möglich, auf den Alpengipfeln noch Föhnorkan.

In der Nacht auf Donnerstag klingt der Regen im Nordwesten weiter ab und die Wolken können örtlich auflockern. Ansonsten muss bei bedecktem Himmel durchgehend mit teils länger andauerndem Regen gerechnet werden. Am Alpenrand sind die Niederschläge zum Teil auch ergiebig. Die Schneefallgrenze sinkt dabei langsam ab und liegt um 1000 m. Die Tiefstwerte bewegen sich zwischen 5 und 0 Grad, im höheren Bergland ist leichter Frost bis -4 Grad möglich.

Am Donnerstag - 2. Weihnachtsfeiertag - zieht das Regengebiet allmählich ostwärts ab. In der Südosthälfte Deutschlands, besonders in Bayern, regnet es aber noch länger anhaltend. An den Alpen schneit es etwa oberhalb 700 Metern. Im Westen und Nordwesten zeigen sich ab Mittag auch mal stärkere Wolkenauflockerungen, trotzdem muss dort auch mit einzelnen Schauern gerechnet werden. Die Höchsttemperaturen erreichen nur noch 4 bis 8 Grad. Der meist südwestliche Wind ist anfangs schwach, lebt aber im Tagesverlauf auf.

In der Nacht zum Freitag sinkt die Temperatur auf 5 bis -2 Grad. In Alpennähe kann es auch noch etwas kälter werden. (© Deutscher Wetterdienst)

Weitere Wetterinformationen finden Sie unter Agrarwetter oder Profiwetter.


Wetter Wetteraussichten 10-Tage-Wetter Wetterrückblick Wetterregel  Lostage Rekordhitze Unwetterwarnung Klimawandel Wetterbericht Wetterextreme
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Agrarwetter: Wechselhaftes Wetter, statt beständiges Sommerwetter

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 04.06.2024

 Agrarwetter: Aus meteorologischer Sicht vorerst Entwarnung in den Hochwassergebieten

 10-Tage-Wettervorhersage für Deutschland vom 03.06.2024

 Agrarwetter: An den Alpen und im Alpenvorland heute nochmal teils Unwetter, den Rest der Woche nur gebietsweise leicht wechselhaft

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?