Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
23.11.2012 | 18:32 | Umweltschutz 

Einheimische Gewässer von eingeschleppten Arten bedroht

Gelnhausen / Frankfurt/Main - Verschmutzte Fließgewässer in Deutschland werden häufiger von eingeschleppten Arten besiedelt.

Gewässer
(c) proplanta
Das zeigen Untersuchungen des Senckenberg Forschungsinstitutes in Gelnhausen. Wie die Forscher am Donnerstag berichteten, habe die Ausbreitung invasiver Arten massive Auswirkungen auf die Artenvielfalt. Zudem könne sie hohe Kosten verursachen.

Die Wissenschaftler untersuchten an fast 1.000 Orten in Flüssen und Bächen das Risiko einer Invasion durch fremde Arten. Ihre Ergebnisse haben sie in den Journalen «Ecology and Evolution» und «Biological Invasions» vorgestellt.

Die ursprünglich in Ostchina beheimatete Wollhandkrabbe sei zum Beispiel als «blinder Passagier» auf großen Schiffen eingereist und habe sich in Europa ausgebreitet. Die Krabbe und andere Arten würden künftig in deutschen Bächen und Flüssen zunehmen, sagte Forscher Stefan Stoll.

Vor allem in belasteten Gewässern bestehe ein erhöhtes Invasionsrisiko, etwa von Schnecken, Muscheln, Flohkrebsen und Asseln. Besonders an Orten mit erhöhter Salzbelastung, geringerer Sauerstoffsättigung und erhöhter Temperatur schienen sie sich wohlzufühlen. Durch die Zunahme des Schiffsfrachtverkehrs werde die Invasion langfristig zunehmen, schreiben die Forscher.

Im Rhein lebten heute bereits allein mehr als 45 Arten wirbelloser Einwanderer, heißt es. Die Neuankömmlinge verdrängten dabei die heimischen Arten. Angesichts der bedrohten Artenvielfalt spricht Stoll von einer «McDonaldisierung». «Überall gibt es nur noch das gleiche Angebot», erklärt der Biologe.

Die sogenannten Neozoen seien auch ein Kostenfaktor. Wollhandkrabben durchlöcherten etwa Deiche, Zebramuscheln verstopften Filter und Grundeln sorgten als Laichräuber für Einbußen in der Fischerei. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Düngegesetz: Verursachergerechte Regeln als Ziel

 Einigung über neues Düngegesetz

 140 Anträge für Sofortförderprogramm

 Austern - Nicht nur schleimig und lecker

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?