Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.01.2016 | 19:47 | Agrarmarkt 

Weizen: Exportblamage für die EU

Stuttgart/Chicago/Paris - Für den Preisverfall bei Weizen sind ebenso drei infolge hohe Weizenernten von weit über 700 Mio. mt mit erheblichem Bestandsaufbau in den USA und in der EU maßgebend.

Getreidemarkt
(c) proplanta

Innerhalb von zwei Jahren erhöhten die Weltvorräte von 27,7 %, auf zunächst 30,0 % und aktuell auf 32,1 % des Weltverbrauchs. Dies sind die höchsten Lagervorräte seit 2001. Der Weizenexport entwickelt sich in der EU zu reinen Blamage. In der EU verfehlt der Weizenexport um gut ein Drittel die entsprechende Vorjahresmenge. Durch die guten Niederschläge in Nordafrika und in Nahost gibt es weniger Importnachfrage dorthin. Zudem kann die Ukraine preiswerter anbieten und hebelt die EU bei Exporten aus. In der letzten Saison profitierten die deutschen Landwirte von der schlechten Weizenqualität Frankreichs, die deutschen Weizen im Export begehrt machte. In dieser Saison sind gute Brotweizenqualitäten reichlich vorhanden, nahezu allein die Futtermittelnachfrage bestimmt die Getreidepreise.
proplanta
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Matif-Weizen - Future setzt Rallye fort

 Ukraine darf auf Verlängerung des Agrarabkommens hoffen

 Internationaler Weizenmarkt: EU verliert Marktanteile an Russland

 Getreideproduktion: EU-Kommission erwartet mehr Mais und weniger Weizen

 Matif-Futures erholen sich

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker