Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.04.2017 | 07:07 | Digitalisierung 

Forschungsministerin hält Landwirtschaft 4.0 für unverzichtbar

Müncheberg - Moderne Datenerfassung und Big-Data-Anwendungen bergen nach Ansicht des Brandenburger Forschungsministeriums Potenziale für die Bauern im Land.

Automatisierung
Digitalisierung macht auch vor der Landwirtschaft keinen Halt. Im Müncheberger Leibniz-Zentrum wird an Verfahren, Techniken und Software geforscht, wie Landwirtschaft im Einklang mit Umweltschutz und optimaler Bodennutzung smarter werden kann. (c) proplanta
«Wir haben in der Landwirtschaft so viele Daten, wollen gute Erträge und hervorragende Lebensmittel produzieren. Da braucht es die Digitalisierung, um alles zusammenzubringen, um es zu analysieren und optimal zu steuern», sagte Ministerin Martina Münch (SPD) am Donnerstag nach dem Besuch im Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung in Müncheberg.

Das Zentrum experimentiert unter anderem mit Drohnentechnik, um Felder systematisch zu untersuchen. Dabei sollen so viele Parameter erfasst werden wie möglich. Per Software werden die Daten aufbereitet. Das Wissen soll helfen, Erträge zu steigern und die Umwelt zu schützen.

«In Zukunft soll es Dienstleister geben, die mit den Drohnen die Felder der Landwirte mit verschiedenen Kamerasystemen Bahn für Bahn erfassen», erklärte Forscher Gunnar Lidscheid. Unter anderem können Daten zur Wasserverdunstung aufgenommen werden. Hieraus lasse sich ableiten, wie gut die Stickstoffversorgung sei, mit welcher Biomasse gerechnet werden könne. Die Palette der Möglichkeiten sei groß.

Wichtig sei das Akkumulieren der Daten, die intelligente Parameterauswertung, betonte Lischeid. Hier arbeiten die Forscher auch an Big-Data-Analyse-Verfahren mit Softwarelösungen. Die Forscher haben etwa einen Prototypen fertiggestellt, der in Form einer Smartphone-App bei der Beantragung von Geldern aus EU-Fördertöpfen hilft.

Im Zuge der Veränderung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU, die bei Direktzahlungen an Landwirte vermehrt einen Schwerpunkt auf mehr Umweltschutz legt, nutzten Bauern gar nicht die volle Bandbreite der finanziellen Hilfen. «Es ist ihnen schlicht zuviel bürokratischer Aufwand im Greening-Bereich», sagt Wissenschaftlerin Angelika Wurbs. «Viele legen zwar auf ihren Feldern Kräuter-Grünstreifen für Imker an, melden diese aber nicht der EU», erklärte sie.

Da helfe die App. Mit ihr werden «Greening»-Streifen fotografisch und per GPS dokumentiert und lagegetreu und akribisch vermessen. Nach der Aufbereitung könne alles per Klick in Brüssel angemeldet werden. Das helfe nicht nur den Landwirten, sondern auch dem Naturschutz. Wurbs' These: Durch die einfache Handhabung der App kommen Landwirte einfacher an EU-Gelder heran. Wenn immer mehr Bauern beim «Greening» mitmachten, gebe es mehr naturbelassene Grünstreifen und damit mehr Umweltschutz.

Die Zukunft der Landwirtschaft habe längst begonnen, sagte der Direktor des Leibniz-Zentrums, Frank Ewert. Es gebe etwa Landmaschinen, die GPS-gesteuert per Autopilot unterwegs seien. Entscheidend sei, das Know-how miteinander zu verbinden. Für Ewert und seine Kollegen sei es zudem wichtig, dass die Digitalisierung nicht nur ökonomischen Regeln folge, sondern auch Fragen der Nachhaltigkeit, des Umwelt-, Tier- und Verbraucherschutzes berücksichtige.
dpa/bb
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Digitale Technologie kann ein Viertel zum Klimaziel beitragen

 Landwirtschaft 4.0 - Digitale Revolution in Feld und Stall

  Kommentierte Artikel

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen