Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

20.09.2012 | 14:03 | Weinlese 

Europäische Weinernte fällt niedrig aus

Mainz - Die meisten europäischen Weinbauländer rechnen in diesem Jahr mit teils erheblichen Ertragseinbußen.

Weinlese
(c) proplanta
Grund sind ungünstige Witterungsverhältnisse - etwa zu kalte Temperaturen während der Rebblüte.

In Spanien und Italien gingen die Winzer im Vergleich zum Vorjahr von einem Minus zwischen fünf und zwölf Prozent aus, teilte das Deutsche Weininstitut am Mittwoch in Mainz mit. Den französischen Weinbergen hatten vielerorts Frost und Hagel zugesetzt.

Nach früheren Angaben des französischen Landwirtschaftsministers Stéphane Le Foll wird die magerste Traubenernte seit mehr als zwei Jahrzehnten erwartet.

Laut Weininstitut wird derzeit auch in Österreich, Ungarn, Bulgarien und Luxemburg jeweils ein Minus von mehr als einem Fünftel im Vergleich zu 2011 prognostiziert. Die Reben hätten unter Extremen wie Hitze, Trockenheit und Unwettern gelitten.

Ein leichtes Mengenplus von fünf Prozent erwarteten lediglich die portugiesischen Weinerzeuger. In Deutschland rechnen die Winzer mit einer Erntemenge leicht unter dem langjährigen Durchschnitt.

Das Weininstitut geht davon aus, dass die EU-Weinmosternte 2012 weder das Fünfjahresmittel von 173 Millionen Hektolitern noch die Vorjahreserntemenge von 164 Millionen Hektolitern erreichen wird. (dpa)


Weinmost-Erntemengen in der EUBild vergrößern
Weinmost-Erntemengen in der EU (Quelle: Deutsches Weininstitut)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Keine Hilfen für Obst- und Weinbauern aus Gesamthaushalt

 Hilfen für Obst- und Weinbauer in Aussicht gestellt

 Weininstitut erwartet nach Spätfrost keinen großen Preissprung

 Winzer überstehen Kälte - Frostschäden werden wahrscheinlicher

 Situation im Obst- und Weinbau nach Frost katastrophal

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker