Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

16.05.2024 | 05:22 | Kälteschäden 

Winzer überstehen Kälte - Frostschäden werden wahrscheinlicher

Heppenheim - Die Bergsträsser Winzer haben die frostigen Temperaturen im vergangenen Monat weitestgehend unbeschadet überstanden, sehen aber Probleme in den kommenden Jahren.

Frostschäden
Bild vergrößern
Erst milde Temperaturen, dann frostige Nächte: Die Kälte im April hat einigen Landwirten zugesetzt. Die Winzer an der Bergstraße hatten nach eigenen Angaben mehr Glück. (c) proplanta
«Aufgrund des Klimawandels werden Spätfrostschäden aller Voraussicht nach in den kommenden Jahren wahrscheinlicher», teilte der Vorstandvorsitzende der Bergsträsser Winzer, Patrick Staub, im südhessischen Heppenheim auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Durch immer höhere Temperaturen treiben Reben teilweise früher im Jahr aus - bei Spätfrost wird also das Risiko größer, dass Schäden entstehen.

Schutzmaßnahmen könnten Temperaturen in Weinbergen nur leicht erhöhen, so Staub. Das reiche in der Regel aus, wenn die Winzer etwas gegen eine temporäre Frostsituation in den frühen Morgenstunden um den Sonnenaufgang herum unternehmen wollen. «Der Kälteeinbruch in diesem Jahr war außergewöhnlich kalt, weshalb ich diesen als Wintereinbruch bezeichnen würde», sagte er.

In einzelnen deutschen Anbaugebieten habe es Temperaturen von minus drei Grad und kälter über mehrere Stunden gegeben. «Zu allem Unglück waren die Reben in diesem Jahr einige Wochen früher ausgetrieben, als dies normalerweise der Fall ist», sagte Staub. Es seien also zwei Ereignisse unglücklicherweise zusammengetroffen, der frühe Austrieb und der Kälteeinbruch.

Die Winzer an der hessischen und badischen Bergstraße seien nicht stark von der Kälte betroffen gewesen. Da die meisten der Weinberge sich in westlichen Hanglagen des Odenwalds befinden, fließe die Kaltluft in die Rheinebene ab. Einzelne Flachlagen hätten allerdings Frostschäden erlitten. «Diese machen aber weniger als ein Prozent unserer Gesamtfläche aus.» Die Genossenschaft der Bergsträsser Winzer wurde nach eigenen Angaben 1904 von 21 Winzern gegründet. Heute bewirtschafteten 335 Winzerfamilien rund 236 Hektar Rebfläche entlang der gesamten Bergstraße.
dpa/lhe
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Erhebliche Ausfälle bei Kirschernte in Thüringen

 Frühstart für Kirschen in Sachsen-Anhalt

 Regenfälle machen Winzern zu schaffen - Falscher Mehltau droht

 Landwirtschaftsminister will Landtag Hilfen für Obstbauern vorschlagen

 Obsternte durch Frost zerstört - Bauern hoffen auf Hilfe vom Land

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?