Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

30.09.2015 | 14:30 | Ernte 2015 

Körnermais-Ernte weltweit geringer

Bonn - Weltweit ernten die Landwirte in diesem Jahr deutlich weniger Körnermais.

Körnermais-Ernte 2015
(c) proplanta
Die Trockenheit führte nach Angaben des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) nicht nur in Deutschland in vielen Regionen dazu, dass die Kolben und die Körner wesentlich kleiner sind. Oftmals konnten die Pflanzen die Kolben nicht einmal ausbilden.

Coceral, der Europäische Dachverband des Getreidehandels, rechnet für Europa mit einem Rückgang von rund 15 Mio. t. im Jahr 2015. Demnach würden 59 Mio. t geerntet, 2014 lag die Erntemenge noch bei 74 Mio. t. Die EU-Kommission liegt mit ihrer Einschätzung ähnlich, bei 58.7 Mio. t. Starke Einbrüche erwarten die Experten insbesondere in Frankreich, aber auch in Rumänien oder Ungarn.

Die deutlich geringere Ernte in der EU schlägt sich auch in den weltweiten Prognosen nieder. Mit Ausnahme von China und Südafrika wird in allen wichtigen Maisanbauregionen mit einem Rückgang gerechnet. So korrigierte der Internationale Getreiderat in London seine Ernteschätzung jüngst auf 967 Mio. t. 2014 lag die Erntemenge bei knapp über 1 Mrd. t. Das US-Agrarministerium rechnet derzeit noch mit 978 Mio. t. ADM Germany kalkulierte Ende August mit 985,6 Mio. t.

In Deutschland drücken die fehlenden Niederschläge in Süddeutschland die Erntemenge drastisch nach unten. Nach Prognosen des DMK könnte sie um etwa ein Drittel niedriger ausfallen als noch im Vorjahr. Die EU-Kommission schätzt sie auf 4,6 Mio. t, der Deutsche Raiffeisenverband sprach im August von 3,9 Mio. t.

Das Bundeslandwirtschaftsministerium rechnet nach Daten des Statistischen Bundesamtes nun mit einer Erntemenge von 3,572 Mio. t. Der Ertrag sinkt demnach um etwa 30 dt/ha auf 77,8 dt/ha (2014: 107,6 dt/ha). Die vorläufige Erntemengenschätzung des Bundeslandwirtschaftsministeriums bezieht sich auf die ursprünglich angenommene Anbaufläche von 459.000 ha. Nach Einschätzung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) wird sich diese Fläche und damit die Erntemenge jedoch verringern, da davon ausgegangen werden muss, dass in den trockenheitsgeschädigten Regionen geplanter Körnermais als Silomais gehäckselt wurde, um die Futtergrundlage zu sichern. (dmk)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Mais- und Sojaanbau - CropRadar fokussiert Argentinien

 IGC prognostiziert für 2024/25 globale Rekordernte

 USDA rechnet mit kleinerer Weizen- und Maisfläche

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?