Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

23.06.2016 | 00:07 | Infektionsrisiko 

Krautfäuledruck in Kartoffeln weiterhin sehr hoch!

Karlsruhe - In vielen Regionen ist die Krautfäule rasant angestiegen. Verantwortlich hierfür sind die vielerorts hohen Niederschläge, die das Risiko für Stängel-Phytophthora stark gefördert haben. Zusätzlich wurde die Sporenverteilung über Wind und Regen begünstigt.

Krautfäule
(c) proplanta
Deshalb sollten vorrangig die Produkte Infinito oder der Kombipack Proxanil+Ranman Top aufgrund ihrer systemischen Eigenschaften eingesetzt werden. Jetzt dürfen auf keinen Fall mehr die systemischen Produkte Epok, Fantic M WG und Ridomil Gold MZ zum Einsatz kommen. In Beständen, wo bereits im Vorfeld systemische Produkte eingesetzt wurden, können alle am Markt befindlichen (teil)systemischen Produkte in den Folgebehandlungen mit eingeplant werden.

Auf gefährdeten Schlägen (im Umfeld Anbau von frühen Kartoffeln oder Schlägen mit Staunässe) sollte bereits zum Spritzstart zusätzlich zum (teil)systemischen Fungizid ein sporizides Mittel mit der vollen Aufwandmenge eingesetzt werden. Aufgrund des hohen Infektionsrisikos und des starken Krautzuwachses ist die Spritzfolge in engeren Spritzabständen (3 bis 4 Tage) einzuhalten. Treten Krautfäulesymptome auf, sollten sofort Stoppspritzungen durchgeführt werden.

Die beste Kurativwirkung (heilend) haben die Cymoxanil-haltigen Präparate. Bei der Auflistung der verschiedenen Mittel ist in der Klammer die Höhe des Cymoxanil-Wirkstoffgehalts in Bezug der jeweils zugelassenen Aufwandmenge je Hektar mit aufgeführt. Zur Stoppspritzung hat sich eine Tankmischung aus Curzate M WG (112,5), Carial Flex (108), Tanos (175) oder Proxanil (125) einerseits und den sporenabtötenden Produkten Ranman Top oder Shirlan bzw. Carneol, Nando 500 SC, Terminus, Winby anderseits bewährt, wobei bei dieser Mischung jeweils die volle Aufwandmenge eingesetzt werden sollte. Bei anhaltend günstigem Krautfäulewetter sollte die Spritzung bereits nach 2-3 Tagen wiederholt werden.

Bei der Entscheidung des Mitteleinsatzes spielt zusätzlich die Regenfestigkeit eines Produktes eine wichtige Rolle, wenn nach dem Antrocknen des Spritzbelages mit Starkregenereignissen zu rechnen ist. Eine Auflistung verschiedener Mittel mit z.B. der Einstufung der Regenfestigkeit ist im Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2016“ aufgeführt.

(Wichtige Informationen des LTZ Augustenberg vom 22.06.2016)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Gemüsebau - Tierische Schädlingspopulationen breiten sich aus

 Sommergerste: Abschlussbehandlung steht an

 Fusarium-Behandlung in Winterweizen: Ja oder Nein?

 Erste Trichogramma-Ausbringung in Mais im bivoltinen Gebiet!

 Mais möglichst konkurrenzfrei halten

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker