Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

08.03.2015 | 09:21 | Weizenpreise 

Neuer Matif-Weizenfuture kaum gehandelt

Paris - Das Interesse der Marktakteure an dem neuen Matif-Future auf Premiumweizen ist in dieser Woche sehr verhalten ausgefallen.

Weizen-Kurse Matif
Bild vergrößern
Weizenpreise an der Matif (c) proplanta
Am Montag (2.3.) wurde der Premiumweizen-Kontrakt zum ersten Mal gehandelt, wobei insgesamt 266 Futures über 13.300 t Weizen den Besitzer wechselten. In den Folgetagen wurden in der Spitze lediglich elf Kontrakte gehandelt.

Bis zum Donnerstag erhöhte sich die Anzahl der offenen Positionen auf 263; davon entfielen 90 auf den vorderen Septembertermin und der Rest auf den Dezember. Zum Vergleich: Beim „alten“ Weizenfuture belief sich das Open Interest für diese beiden Fälligkeiten zusammen auf mehr als 82.500 Positionen.

Am selben Tag wies die Börse einen Abrechnungskurs für den Premiumweizen zur Lieferung im September von 186,25 Euro/t aus, der damit um 2,50 Euro/t teurer war als der Mahlweizen Nummer 2. Die Qualitätsprämie für den Dezembertermin belief sich auf 2,75 Euro/t.

Indes gab der alte Mahlweizenkontrakt im Verlauf der Berichtswoche nach: Der vordere Märztermin verlor bis zum Freitag gegen 16:00 Uhr im Vergleich zum Abrechnungskurs der Vorwoche 4,50 Euro/t auf 183 Euro/t. Gleichzeitig wurde für den Future mit Fälligkeit im September ein Abschlag von 1 Euro/t auf 184,75 Euro/t verzeichnet.

Für Preisdruck sorgte unter anderem das bei der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) angesiedelte Agrarmarktinformationssystem (AMIS), das seine Schätzung für das Weizenaufkommen 2014/15 am Donnerstag um 3 Mio t auf 727 Mio t anhob. Die AMIS-Vorhersage lag damit sogar um 8 Mio t über der jüngsten Prognose des Internationalen Getreiderates (IGC). (AgE)


Aktuelle Weizenkurse an der MATIF
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Matif-Weizen - Future setzt Rallye fort

 Ukraine darf auf Verlängerung des Agrarabkommens hoffen

 Internationaler Weizenmarkt: EU verliert Marktanteile an Russland

 Getreideproduktion: EU-Kommission erwartet mehr Mais und weniger Weizen

 Matif-Futures erholen sich

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?