Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

06.03.2016 | 14:30 | Getreidemarkt 

Rückgang der Weltweizenproduktion erwartet

Rom - Die FAO rechnet mit einem Rückgang der Weltweizenproduktion. Das Aufkommen an dem wichtigsten Nahrungsgetreide soll gegenüber der Rekordmenge von 2015/16 um rund 10 Mio. t oder 1,4 % auf 723 Mio. t sinken.

Weizennachfrage
(c) proplanta
Die Fachleute begründen dies unter anderem mit der trockenheitsbedingten Einschränkung des Winterweizenanbaus in Russland und der Ukraine. Im Hinblick auf das aktuelle Wirtschaftsjahr 2015/16 erwartet die FAO jetzt einen Zunahme der globale Weizennachfrage um 1,8 % auf 723,6 Mio. t, und zwar als Folge eines wachsenden Verbrauchs von Weizen für diemenschliche Ernährung und einer lebhafteren Futterweizennachfrage in der Europäischen Union. Per Saldo leitet sich demnach für die laufendeKampagne rein rechnerisch ein globaler Produktionsüberschuss von 9,4 Mio. t Weizen ab, nach 18 Mio. t im Vorjahr.

Bezüglich der Bestandsentwicklung sagt die FAO einen Aufbau der weltweiten Lagermengen bis Ende Juni 2016 um insgesamt 5,2 Mio. t auf 205,1 Mio. t voraus. Diese Weizenmenge würde unter Berücksichtigung des für 2015/16 prognostizierten Verbrauchs für 103 Tage reichen, so dass die Versorgungslage, sollte sich die Produktionsprognose erfüllen, weiterhin sehr komfortabel wäre.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Matif-Weizen - Future setzt Rallye fort

 Ukraine darf auf Verlängerung des Agrarabkommens hoffen

 Internationaler Weizenmarkt: EU verliert Marktanteile an Russland

 Getreideproduktion: EU-Kommission erwartet mehr Mais und weniger Weizen

 Matif-Futures erholen sich

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?