Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

09.06.2016 | 00:01 | Schädlingsbekämpfung 

Wintergetreide: Getreidehähnchen und Blattläuse bekämpfen

Karlsruhe - Getreidehähnchen haben eine Vielzahl natürlicher Feinde. Dazu zählen beispielsweise Raubwanzen, Marienkäfer, Laufkäfer und die Larven der Florfliege. Auch ein insektenpathogener Pilz schädigt die Larven. Getreideblattläuse besiedeln jetzt die Ähre. Der Befall ist sehr unterschiedlich. Die Entscheidung für oder gegen eine Bekämpfung zu treffen ist mehr als schwer.

Getreidehähnchen bekämpfen
Bild vergrößern
Getreidehähnchen (c) T. Reitz / LTZ Augustenberg
Leicht tut sich nur derjenige der sich sagt: „Zum Zeitpunkt des Auftretens führe ich die abschließende Ährenbehandlung oder schon die  Fusariumbehandlung durch da gebe ich gleich ein Gift dazu.“ Diese Vorgehensweise entspricht nicht den modernen Leitlinien des integrierten Pflanzenschutzes!

Um diese Vorgaben der Integrierten Produktion umsetzen zu können müssen auch bei diesem Schädling die Fakten die zu einer Schädigung und zu Ertragsverlusten führen können bekannt sein und beachtet werden:

- Gerste reagiert auf Larvenbefall und Blattfraß empfindlicher als Winterweizen.

- Die Larven können in etwa vom Zeitpunkt Ende des Schossens bis hin zur Milchreife Schäden an den Blättern hervorrufen.

- Die landesweit geltende Schadensschwelle beträgt bei Getreidehähnchen bei 0,5 bis 1,5 Eier und Larven je Halm und Fahnenblatt.

- Eine Larve zerstört in ihrem Reifungsfraß ca. 2,5 bis 3,5 cm2 Blattfläche. Das entspricht einer Gesamtfläche des Fahnenblattes von etwa 10 bis 20 %.

- Erst wenn 20 % der Fahnenblattfläche durch Larvenfraß zerstört ist kann es zu einem etwa 10 %igem Ertragsverlust kommen.

- Die landesweit geltende Schadensschwelle liegt bei Blattläusen zum Zeitpunkt der Blüte bei 65 % besiedelten Ähren bzw. Fahnenblättern bzw. bei 3 bis 5 Blattläuse je Ähre.

Wenn eine Behandlung gegen Getreidehähnchen tatsächlich notwendig ist, sollte sie, auch wenn bienenungefährliche Mittel ausgebracht werden, erst nach dem täglichen Bienenflug erfolgen. Dazu muss man wissen, dass eine Gefährdung der Bienen auch bei Honigtaubildung besteht oder wenn andere blühende Pflanzen im Bestand sind. In diesem Sinne ist es also mehr als ratsam sogenannte B4-Mittel (bienenungefährlich) einzusetzen.

Hinweis: Um den Besatz mit Getreidehähnchen und Blattläusen dezimieren zu können bietet sich der Einsatz von B4-Mitteln an. Dazu gehören beispielsweise Fastac SC Super Contact (75 ml/ha), Karate Zeon 75 ml/ha) oder Kaiso Sorbi (0,15 l/ha). Weitere Mittel sind im Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2016“ zu finden.

Achtung: In Beständen, in denen blühende Unkräuter oder Honigtau vorhanden sind, sind die Auflagen zum Schutz der Bienen zu beachten! Bei Tankmischungen von synthetischen Pyrethroiden mit Azolfungiziden ist die Änderung bei der Bienengefährdung zu beachten („Integrierter  Pflanzenschutz 2016“ Tab. 19 auf S. 31 und Tab. 35 auf Seite 59).

(Wichtige Informationen des LTZ Augustenberg vom 06.06.2016)
LTZ Augustenberg
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Pflanzenschutzmittel Mospilan SG und Danjiri erhalten Notfallzulassungen

 Pflanzenschutzmittel - Zulassungsverlängerungen von Boxer, Filon, Infinito, Bogota Ge

 Pflanzenschutzmittel: Notfallzulassung zur Bekämpfung der Kirschessigfliege und der Kirschfruchtfliege

 Pflanzenschutzmittel - Anordnung des Ruhens der Zulassung von Malvin WG

 Giftpflanzen im Grünland bekämpfen

  Kommentierte Artikel

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa