Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.04.2017 | 17:15 | Alternanz 

Schwankenden Apfelerträgen auf der Spur

Hohenheim - Die Erträge bei Obstbäumen schwanken oft in einem zweijährlichen Rhythmus; auf ein Jahr mit starkem Ertrag folgt eines mit geringer Ernte. Wissenschaftler der Universität Hohenheim wollen die Ursache dieses Phänomens jetzt am Beispiel des Apfels ergründen.

Alternanz
(c) proplanta
Die sogenannte Alternanz ist nach Angaben der Hochschule für die Produzenten problematisch. Um die Schwankungen aufzufangen, seien die Obstbauern auf aufwändige mechanische oder chemische Methoden angewiesen; diese wirkten aber oft nur eingeschränkt. Die Forscher verfolgten daher verschiedene Ansätze, um den für die Alternanz zugrundeliegenden Mechanismus zu erforschen. Zum einen stünden die reifenden Früchte in Verdacht, durch ein Hormon die Blütenbildung im folgenden Jahr zu unterdrücken.

Der Universität Hohenheim zufolge planen die Wissenschaftler, diesen Ansatz mit Hilfe einer seltenen Apfelsorte zu untersuchen. Die Sorte „Spencer’s Seedless“ bilde Früchte ohne Samen, da sie aufgrund fehlender Blütenblätter normalerweise nicht bestäubt werde. Geplant sei, die Erträge von zwei Gruppen dieser Sorte zu vergleichen, wobei eine Gruppe künstlich bestäubt werde um Früchtemit Samen zu produzieren. So solle die Hypothese überprüft werden, dass das gesuchte Hormon in den Samen gebildet werde.

Ein weiterer Forschungsansatz gehe von Konkurrenz innerhalb des Baumes aus; konkret werde vermutet, dass Wachstum und Blütenbildung um Nährstoffe wetteiferten. In den Bäumen kollidiere möglicherweise die züchterische Bearbeitung, die auf größtmöglichen Ertrag hinarbeite, mit der natürlichen Veranlagung der Bäume, nach der auch ein geringer Ertrag für die Vermehrung ausreiche und die Selbsterhaltung wichtig sei. Bei Versuchen in diesem Zusammenhang habe auch bei einer wenig alternierenden Sorte durch übermäßigen Blütenansatz eine starke Ertragsschwankung induziert werden können.

Das noch bis 2020 laufende Projekt wird laut Angaben der Universität Hohenheim mit 250.000 Euro durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie mit rund 615.000 Euro durch den australischen Gartenbauverband „Horticulture Innovation Australia Limited“ gefördert.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau