Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.12.2008 | 08:47 | Knappe Getreidereserven  

Bauern bleiben auf Getreideernte sitzen - 2009 Mangelernte erwartet

München - Viele Bauern in Deutschland sind in diesem Herbst wegen der Finanzkrise auf großen Teilen ihrer Getreideernte sitzen geblieben.

Ernte 2008
(c) proplanta
Die Landhandelshäuser hätten den Landwirten nicht wie sonst die Ernte im großen Stil aufgekauft, weil die Kredite dafür fehlten, sagte Bauernpräsident Gerd Sonnleitner in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa. «Das ist alles auf Kredit finanziert.» Dabei sind die Lager weltweit so leer wie seit Jahrzehnten nicht: Dort lagern laut Sonnleitner nur Getreidereserven für etwa zwei Monate.

Erstmals hatte es jetzt überhaupt wieder eine der Nachfrage entsprechende Ernte gegeben, nachdem in den Vorjahren immer wieder von den Vorräten gezehrt werden musste. «Die Versorgungslage ist weltweit knapp», warnte Sonnleitner. Die Situation am Getreidemarkt werde sich im kommenden Jahr weiter zuspitzen. Denn wegen der - wie auch bei anderen Rohstoffen - gesunkenen Preise fehle es den Bauern an Geld für Düngemittel. «Es wird weltweit dermaßen an Düngung gespart und der Anbau von Getreide eingeschränkt, dass wir 2009 eine enorme Minderernte haben werden.»

Die diesjährige Ernte liege inzwischen vielfach immer noch auf den Höfen. Wegen der niedrigen Preise werde wieder mehr Getreide für die Gewinnung von Bioenergie eingesetzt. Der Preisdruck sei enorm. Dies zeige, dass Bioenergie nicht für die steigenden Preise im vergangenen Jahr verantwortlich war. Die Spirale bewege sich weiter abwärts, viele Bauern müssten zu sehr niedrigen Preisen verkaufen, die Produktionskosten seien schon lange nicht mehr gedeckt.

Nicht zuletzt griffen auch die Kunden angesichts von Rezessionsängsten in den Läden verstärkt zu Billigwaren. «Es wird nicht direkt am Essen gespart», betonte Sonnleitner. Wenn aber Waren im mittleren Preissegment verstärkt liegenblieben, weil mehr Billigware gekauft werde, passe die Kostenkalkulation insgesamt nicht mehr.

Sonnleitner warnte schon jetzt vor möglichen extremen Preisschwankungen. Wenn im kommenden Jahr die Ernteerträge zurückgingen und der Mangel in den Vordergrund rücke, könne eine Kostenexplosion folgen. Denn dann seien wieder die Spekulanten am Zug, die nicht nur mit Rohstoffen wie Öl, sondern auch mit Reis und anderen Lebensmitteln spekulierten und damit für die weltweite Nahrungsmittelkrise mitverantwortlich seien.

Deshalb müsse jetzt Vorsorge getroffen werden, um eine Schleuderfahrt der Preise zu verhindern. Vor allem müsse möglichst schnell das Vertrauen in die Märkte wiederhergestellt werden. Hier sei die Politik gefragt. Die Kredite von Banken müssten wieder fließen, um auch wieder einen Warenfluss herzustellen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU beschließt höhere Zölle auf russisches Getreide

 Weniger Getreidefläche in Brandenburg

 EU und Ukraine: Handelserleichterungen mit Einschränkungen verlängert

 Weniger Anbaufläche für Wintergetreide

 EU-Beihilferahmen zum Ukraine-Krieg: Verlängerung bis Jahresende

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut