Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.07.2009 | 02:17 | Milchmarkt 

Bauernverband offen für Schlachtung von Milchkühen

Berlin - Der Deutsche Bauernverband ist offen für eine Schlachtung von Milchkühen, um die Situation auf dem Milchmarkt zu entspannen.

Milchkühe
(c) proplanta
Der Verband sei bereit, über einen entsprechenden Vorschlag der EU-Kommission zu reden, sagte der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Helmut Born, am Dienstag in Berlin. Demnach sollen Milchbauern finanziell unterstützt werden, wenn sie in den Vorruhestand gehen oder ihren Betrieb umstellen wollen und deshalb ihre Milchkühe zum Schlachter bringen. Laut Born soll das Geld aus bislang nicht genutzten EU-Agrarmitteln kommen. Benötigt würden einmalig zwischen 400 und 600 Millionen Euro.

An diesem Mittwoch will die EU-Kommission eine Marktanalyse zum Milchmarkt vorlegen. Darin ist laut Born der Vorschlag enthalten, die Zahl der Milchkühe europaweit zu reduzieren. Der Bauernverband sei bislang gegen solche Maßnahmen gewesen, sagte Born. Er sprach von einer «Ausnahmesituation»: «Auch wir sind überrascht worden von der Heftigkeit der Finanz- und Wirtschaftskrise und deren Folgen in die Märkte hinein», erklärte er. Nach dem aktuellen Konjunkturbarometer des Verbandes bewerten die deutschen Bauern ihre gegenwärtige wirtschaftliche Lage deutlich schlechter als noch im Frühjahr dieses Jahres. Vor allem die Stimmung unter den Milchbauern ist wegen der niedrigen Milchpreise auf einem Tiefpunkt angekommen.

Born erklärte, Deutschlands Milchbauern produzierten in einem hohen Maße für den Export. Jedoch hätten vor allem die Staaten der früheren Sowjetunion und die Öl exportierenden Schwellenländer ihre Milchimporte drastisch eingeschränkt. Wenn kurzfristig die Zahl der Milchkühe sinke, könne Druck vom Milchmarkt genommen werden. Laut Born gibt es europaweit etwa 30 Millionen Milchkühe. Würden etwa eineinhalb Millionen Tiere geschlachtet und gleichzeitig Maßnahmen zur Belebung der Milchnachfrage ergriffen, müsse es «den Kick geben, um aus dem tiefen Tal wieder herauszukommen», sagte der Generalsekretär.

Laut Born könnten pro Kuh, die vom Markt verschwindet, rund 500 Euro gezahlt werden. Hinzu kommt der Betrag, den der Landwirt vom Schlachter bekommt. Er betrage gegenwärtig 800 bis 900 Euro pro Kuh. Wenn sich die Situation auf dem Milchmarkt kurzfristig nicht ändere, käme es laut Born wahrscheinlich zu einem «echten Milchbauernsterben». Bereits heute gäben europaweit jährlich zwischen drei bis vier Prozent der Milcherzeuger auf. Dies reiche aber nicht aus, um die Situation zu entspannen. Im bundesweiten Durchschnitt bekommen die Milchbauern nach Verbandsangaben derzeit etwa 22 Cent pro Liter Milch.

Gegenwärtig macht auch der viele Regen den deutschen Bauern zu schaffen: «Eigentlich hätte die Wintergerste jetzt vom Acker sein müssen», sagte Born. Dasselbe gelte für die Rapsernte. Wegen der heftigen Regenschauer müssten die Bauern die Ernte jedoch immer wieder unterbrechen. Zudem müsse das geerntete Getreide teuer getrocknet werden, damit es gelagert werden könne. Dies drücke die Erlöse für die Landwirte. Dagegen sei die viele Feuchtigkeit gut für Mais, Zuckerrüben, Obst und Gemüse, sagte der Generalsekretär. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Milchmarkt: Nichts neu macht der Mai

 Immer weniger, immer größer - Konzentration in der Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern

 Rohmilchpreise in Deutschland zu niedrig

 Ausgeglichene Verhältnisse am Milchmarkt

 Blockbutter wird teurer

  Kommentierte Artikel

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen