Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.12.2014 | 08:57 | Aussetzung der Sieben-Jahres-Frist 

Einigung zur Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude erzielt

Bonn - Rot-Grün kommt Forderung der Landwirtschaft nach einer Aussetzung der Sieben-Jahres-Frist nach.

Altes landwirtschaftliches Gebäude
(c) proplanta
Gebäude dürfen auch nach sieben Jahren noch umgenutzt werden.

Nachdem in der vergangenen Woche die Nachricht von der Ablehnung des von CDU und FDP eingebrachten Gesetzesentwurfes zur dauerhaften Aussetzung der Sieben-Jahres-Frist durch Rot-Grün für Enttäuschung nicht nur in Reihen der Landwirtschaft gesorgt hatte, herrscht nunmehr positive Stimmung durch die in letzter Sekunde erzielte Einigung.

Dies ist nicht zuletzt auf die kontinuierliche Verbandsarbeit des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV) und insbesondere auf den Einsatz von RLV-Präsident Bernhard Conzen zurückzuführen, der sich in den vergangenen Tagen nochmals an Abgeordnete von SPD und Bündnis 90 / Die Grünen gewandt hatte und diese schließlich auch von der Notwendigkeit der Regelung überzeugen konnte.

Die landwirtschaftlichen Interessenvertreter zeigten sich sichtlich erleichtert, dass sich am Ende alle Fraktionen auf eine Aussetzung der Sieben-Jahres-Frist zunächst bis Ende 2018 verständigen konnten. „Dies ist ein Bekenntnis der gesamten Landespolitik, den ländlichen Raum zu stärken und die Entwicklungsfähigkeit voranzubringen“, so Conzen in einer ersten Stellungnahme.

Zugleich warb Conzen dafür, die nunmehr beginnende Evaluierungsphase zu nutzen, um die positive Wirkung der Umnutzung auf die Dorfentwicklung herauszustellen und somit zu einer dauerhaften Aussetzung zu gelangen.

Die Verlängerung der zum Jahresende auslaufenden Regelung erlaubt es nunmehr den Besitzern ehemals landwirtschaftlich genutzter Gebäude im Außenbereich, auch nach Aufgabe ihrer landwirtschaftlichen Tätigkeit vor mehr als sieben Jahren, diese Gebäude einer anderweitigen, sinnvollen Nutzung zuzuführen.

Für die Aussetzung dieser Sieben-Jahres-Frist in der Landesbauordnung hatte es zuvor nicht nur ein einstimmiges Sachverständigen-Votum gegeben, sie ist auch in vielen anderen Bundesländern, etwa Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen, bereits umgesetzt. (rlv)
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
joschi schrieb am 13.01.2015 23:18 Uhrzustimmen(81) widersprechen(53)
Hallo,bin auch gerade an einer Umnutzung in BW.....Zirkus hoch drei !!!!!! Schikane
Felsenkeller schrieb am 20.12.2014 06:02 Uhrzustimmen(115) widersprechen(114)
Hoffentlich wird das auch im Bauamt Grevesmühlen anerkannt ! Dort herrschen noch immer eigene Gesetze !
  Weitere Artikel zum Thema

 Verhandlung um Millionen-Anlagebetrug mit Atomausstieg

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?