Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.02.2017 | 15:25 | Umweltstiftung 

WWF Deutschland steigert Einnahmen und findet immer mehr Unterstützer

Berlin - Rekordeinnahmen für den WWF: Die Umweltstiftung hat im vergangenen Geschäftsjahr mit 68,2 Millionen Euro so viel eingenommen wie noch nie.

Umweltstiftung
(c) proplanta
Mehr als 500.000 Menschen unterstützen die Naturschützer, wie es im Geschäftsbericht von WWF Deutschland heißt, der am Mittwoch in Berlin veröffentlicht wurde.

Über die Hälfte der Einnahmen kam aus privaten Spenden und Erbschaften. Die Organisation arbeitet aber zum Beispiel auch mit Bundesministerien zusammen. Die sogenannten institutionellen Zuwendungen für Projekte betrugen 18,5 Millionen Euro.

84 Prozent der Ausgaben flossen demnach in Projekte, Kampagnen und Aufklärungsarbeit. Fünf Prozent gingen in die Verwaltung, elf Prozent in die Betreuung von Förderern. Insgesamt gab der WWF rund 65 Millionen Euro aus. 252 Menschen arbeiteten für die Stiftung. Der WWF Deutschland gehört zum World Wide Fund For Nature (WWF), einer der weltweit größten Umweltschutzorganisationen.

«Menschen verlieren offensichtlich immer mehr Vertrauen in die Politik und in Unternehmen», sagte WWF-Geschäftsführer Eberhard Brandes der Deutschen Presse-Agentur. Nichtregierungsorganisationen könnten in dieser Situation die Zivilgesellschaft vertreten und sich um langfristige, existenziell wichtige Themen kümmern. Der WWF gewinne Unterstützer aus allen Schichten der Bevölkerung.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
cource schrieb am 09.02.2017 19:32 Uhrzustimmen(12) widersprechen(11)
alles schweigegeld und um das schlechte gewissen der umweltsünder zu beruhigen---tolles geschäftsmodell
  Weitere Artikel zum Thema

 WWF fordert Umschichtung bei EU-Subventionen

 Earth Hour 2024 - Licht aus für die Erde

 WWF sieht Fischer als wichtige Partner im Kampf gegen Geisternetze

 GAP-Vereinfachungen ernten scharfe Kritik von Umweltverbänden

 WWF fordert ambitioniertes Fischereiabkommen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?