Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
19.02.2017 | 10:52 | Handelsabkommen 

DBV begrüßt Entscheidung zu CETA

Berlin - Der Deutsche Bauernverband (DBV) begrüßt die Zustimmung des Europäischen Parlaments zum Handelsabkommen CETA zwischen der EU und Kanada.

Freihandelsabkommen mit Kanada
(c) proplanta
Das Abkommen sei ausgewogen, ermögliche neue Vermarktungschancen für die deutsche und europäische Land- und Ernährungswirtschaft und schütze die Interessen der europäischen Verbraucher, erklärte der DBV.

Kanada gesteht der EU ein Einfuhrkontingent über 18.500 Tonnen Käse zu, was eine signifikante Verbesserung des Marktzugangs für die europäische Milchwirtschaft bedeutet, hob der DBV hervor. Daneben ergäben sich Exportchancen für Wein und Spirituosen, Obst und Gemüse sowie verarbeitete Erzeugnisse.

Der EU-Markt würde in dem CETA-Abkommen gleichzeitig für sensible Agrarprodukte weiter geschützt. Bei den zugestandenen Importen von kanadischem Rindfleisch handele es sich um weniger als ein Prozent des EU-Konsums, stellte der DBV fest.

Von herausragender Bedeutung für Verbraucher und Landwirtschaft sei darüber hinaus, dass die EU-Standards unangetastet bleiben. Dies sei auch für weitere künftige Handelsabkommen eine absolute Bedingung, betonte der DBV. So darf Kanada im Rahmen der zugestandenen Einfuhrkontingente nur Rindfleisch aus nachgewiesenermaßen hormonfreier Produktion liefern.

Ein großer Erfolg für den europäischen Agrarsektor ist auch die Anerkennung von 143 geographischen Angaben. Wenn insbesondere südeuropäische Staaten diese Chancen nutzen würden, könne hiervon indirekt auch die deutsche Landwirtschaft profitieren, erklärte der DBV.

Durch die Zustimmung des EU-Parlaments kommen die Vereinbarungen von CETA vorläufig zur Anwendung. Teile des Abkommens müssen innerhalb von zwei Jahren von den EU-Mitgliedstaaten ratifiziert werden, damit das Abkommen dauerhaft in Kraft tritt. Mit dem Abkommen fallen fast 99 Prozent der Zolllinien weg. Der EU-Markt bleibt aber für sensible Agrarprodukte nach wie vor geschützt; er wird über feste Einfuhrkontingente nur begrenzt geöffnet.
dbv
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Theodor Körner schrieb am 19.02.2017 13:47 Uhrzustimmen(20) widersprechen(70)
Jetzt ist es wohl amtlich: Der sog. Deutsche Bauernverband hat die Interessen der deutschen Bauern zu Gunsten der Industrie und der Merkel-Regierung verraten. Billiger Weizen aus Kanada, Hurra.
  Weitere Artikel zum Thema

 Ratifizierung von CETA - Paris spielt auf Zeit

 Freihandelsabkommen zwischen EU und Neuseeland jetzt in Kraft

 Freihandelsabkommen sichert zollfreien Handel zwischen EU und Neuseeland

 Neue Brexit-Importgebühr verärgert britische Lebensmittelhändler

 Freihandelsabkommen zwischen EU und Neuseeland tritt im Mai in Kraft

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?