Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.11.2018 | 00:03 | Agrarstruktur 

Zahl kleinerer Agrarbetriebe in Sachsen erneut gesunken

Dresden - In Sachsen gibt es immer weniger kleine Landwirtschaftsbetriebe. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen hervor.

Agrarbetriebe in Sachsen
Immer weniger kleine Landwirtschaftsbetriebe in Sachsen. (c) proplanta
Demnach hat sich die Anzahl von Betrieben mit weniger als zehn Hektar Fläche zwischen 2003 und 2016 auf 2.091 Höfe halbiert.

Deutlich gestiegen ist dagegen im Freistaat die Zahl der Großbetriebe, die 200 Hektar und mehr bewirtschaften - hier kamen in der gleichen Zeit rund 50 Betriebe dazu. «Industrielle Großbetriebe sind im Freistaat die Regel, kleinere bäuerliche Betriebe die Ausnahme», erklärte der Grünen-Bundestagsabgeordnete Stephan Kühn am Montag.

Die kleinen Höfe könnten bei dem «preislichen Unterbietungswettbewerb» kaum mithalten. Kühn sprach sich daher für eine geänderte Förderpolitik aus. «Dass fünf Prozent der großen Betriebe 55 Prozent der Subventionen erhalten, zementiert die Strukturen der industriellen Landwirtschaft.» Tierwohl, Qualität und Regionalität sollten eine größere Rolle spielen, hieß es.
dpa/sn
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
bauer k schrieb am 07.11.2018 07:11 Uhrzustimmen(13) widersprechen(16)
Ist das nicht schade! Meit den kleinen Bauern geht ein Stück Kulturgut und Tradition. Aber das ist von der Politik und vom Deutschen Bauernverband so gewollt. Diese Entwicklung lässt kaum noch umkehren. Es geht nur noch um Wachsen oder Weichen. Man aber endlich bedenken, es geht nicht nur um Hektare, es geht auch um Menschen. Und manch einer bleibt auf der Strecke.
Um diese Entwicklung etwas aufhalten, wäre die Kappung der Förderung ab 150 ha und die Erhöhung für Betriebe bis 50ha. Ich kriege immer einen dicken Hals, wenn die Kleinbauern in Afrika oder Südamerika mit Fairtrade gerettet werden sollen und hier werden die Kleinbauern kaputt gemacht. Für unsere Kleinbauern sollten sich diese Leute und auch die Grünen einsetzen.
  Weitere Artikel zum Thema

 Ein Viertel der Agrarbetriebe besaßen im Jahr 2023 Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien

 Wie viele landwirtschaftliche Betriebe gibt es in Deutschland und wie groß sind sie?

 Starke Einbußen von Arbeitskräften in der Landwirtschaft

 Agrarstrukturwandel in Bayern schreitet voran

 Bund und Länder besiegeln Verkaufsstopp ostdeutscher Agrarflächen

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?