Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.03.2015 | 11:30 | Finanzmittel 

Agrarhaushalt auf 5,49 Milliarden Euro aufgestockt

Berlin - Gesamtausgaben im Agrarhaushalt von rund 5,49 Mrd. Euro sieht der Eckwertebeschluss zum Bundeshaushalt 2016 vor, den das Kabinett heute beschlossen hat.

Aufgestockter Agrarhaushalt
Der Löwenanteil entfällt auch 2016 mit rund 3,7 Mrd. Euro auf den Bereich der agrarsozialen Sicherung. (c) proplanta
Der Ansatz liegt damit leicht über dem diesjährigen Wert von 5,35 Mrd. Euro. Der Löwenanteil entfällt auch 2016 mit rund 3,7 Mrd. Euro auf den Bereich der agrarsozialen Sicherung. Die Bundesmittel für die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) sollen im kommenden Jahr um 30 Mio. Euro auf 640 Mio. Euro steigen. In den beiden Folgejahren sollen jeweils noch einmal 30 Mio. Euro hinzukommen. Jeweils 100 Mio. Euro sind 2016 und in den Jahren danach für den Sonderrahmenplan Hochwasserschutz vorgesehen.

Mit 15 Mio. Euro soll im nächsten Jahr das neue Bundesprogramm zur Förderung der Energieeffizienz und Energieberatung in der Landwirtschaft und im Gartenbau dotiert werden, das auf den Ende 2014 von der Bundesregierung beschlossenen Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) zurückgeht und das 2017 und 2018 mit jeweils 25 Mio. Euro ausgestattet werden soll.

Der Deutsche Bauernverband (DBV) erkannte an, der Eckwertebeschluss setze im Einzelplan zwar einige Zeichen in die richtige Richtung. In anderen Bereichen werde er aber den Anforderungen der kommenden Jahre nicht gerecht. Der DBV kritisierte eine unzureichende Aufstockung der GAK sowie eine fehlende Anhebung der Bundesmittel für die Landwirtschaftliche Unfallversicherung (LUV), die bei 100 Mio. Euro bleiben sollen. Große Erwartungen setzt der Bauernverband in das Förderprogramm zur Energieeffizienz. (AgE)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Europawahl 2024: Es geht um viel

 Niederlande: Agrarhaushalt mit sehr hohen Risiken

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?