Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.11.2022 | 02:16 | Windkraftausbau 

Baden-Württemberg: Planung für Windräder soll um drei Jahre verkürzt werden

Stuttgart - Das Land hat die Zeit für Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen nach Worten von Ministerpräsident Winfried Kretschmann bereits deutlich reduziert.

Windradbau
Bild vergrößern
Kretschmann: Planung für Windräder bald um drei Jahre schneller. (c) proplanta
Mit den vom Bund umgesetzten Maßnahmen erziele man ab Frühjahr 2023 einen Beschleunigungseffekt von bis zu drei Jahren, sagte der Grünen-Politiker am Dienstag in Stuttgart. Zuletzt hätten Genehmigungen in Schwäbisch Hall und im Neckar-Odenwald-Kreis nur acht beziehungsweise sechs Monate gedauert. «Das ist jetzt die Benchmark», sagte Kretschmann.

Man ziehe mit dem Bund an einem Strang, um die durchschnittliche Planungszeit von sieben Jahren mindestens zu halbieren. Man müssen enormes Tempo zulegen beim Ausbau der erneuerbaren Energien - aus Gründen des Klimaschutzes und auch um unabhängig zu werden von Anderen, sagte Kretschmann.

Kretschmann: Bau von 1000 Windrädern bis 2026 würde an Wunder grenzen 



Ministerpräsident Winfried Kretschmann sieht trotz aller Anstrengungen kaum Chancen mehr für den Bau von 1.000 Windrädern in Baden-Württemberg bis zur nächsten Landtagswahl. Im Koalitionsvertrag stehe nur, dass man die Rahmenbedingungen zum Bau von 1.000 Rädern schaffen wolle, sagte der Grünen-Politiker am Dienstag in Stuttgart.

«Da ist gar kein Zeithorizont genannt.» Aber jeder nehme an, dass das in noch in dieser Legislaturperiode erfolgen werde. «Das würde allerdings an ein Wunder grenzen, wenn wir das noch schaffen würden in dieser Zeit, 1.000 Windräder in Baden-Württemberg zu bauen.»

Es komme jetzt darauf an, dass sichtbar damit begonnen werde. Allerdings seien die Kosten für die Projektierer zuletzt deutlich gestiegen. Im vor eineinhalb Jahren unterzeichneten Koalitionsvertrag heißt es unter anderem, es sollten die Voraussetzungen geschaffen werden für den Bau von bis zu 1.000 neuen Windkraftanlagen.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kommunen profitieren nicht automatisch von höherem Wind-Euro

 Wemag-Gemeinschaftsunternehmen nimmt Windpark in Betrieb

 Ländliche Räume müssen von Energiewende profitieren

 Einigung auf Turbo für Windradbau

 Baywa r.e. baut schwimmenden Windpark an französischer Atlantikküste

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker