Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.10.2015 | 17:02 | Kritik 

Bauernverband kritisiert verzerrte Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung

Berlin - Der Deutsche Bauernverband (DBV) wehrt sich gegen eine unsachliche Berichterstattung und Kommentierung in der Süddeutschen Zeitung (SZ).

Unsachliche Berichterstattung
(c) proplanta
In einem Schreiben wirft DBV-Generalsekretär Bernhard Krüsken der Redaktion Einseitigkeit sowie „verzerrende, unvollständige und zum Teil unrichtige Darstellungen“ in ihren Beiträgen über landwirtschaftliche Themen vor.

In den Artikeln werde fast ausschließlich der Deutsche Bauernverband als „Schuldiger“ oder „Verursacher“ für angebliche Fehlentwicklungen benannt, heißt es in dem Schreiben. Dabei würden „einseitige und zum Teil abstruse Zusammenhänge“ konstruiert, die einer Überprüfung in der Realität nicht standhielten.

„Bei aller Kritik- und Dialogfähigkeit können wir diese Art der Berichterstattung nicht mehr als ‚kritische Analyse‘ oder als ‚journalistisch distanzierte, sachliche Aufklärung der Leser‘ bewerten“, so Krüsken. Stattdessen sehe man darin „ein Zurechtbiegen von Fakten, das die Regeln der Fairness und journalistische Grundsätze verletzt.“

In seinem Schreiben stellt der Generalsekretär unter anderem klar, dass der Bauernverband weder Ackerbauern noch Tierhalter in ihrer Betriebsentwicklung steuere. Der DBV propagiere keine Weltmarktstrategie, sondern stelle sich dem wachsenden Einfluss internationaler Märkte auf die hiesige Landwirtschaft. Kernmarkt für die deutsche Landwirtschaft sei der heimische und europäische Markt.

Die hiesige Agrarwirtschaft sei daher weit davon entfernt, „die internationalen Märkte aufzurollen“. Leitbild des Bauernverbandes sei der „unternehmerisch, bäuerliche Familienbetrieb“, so Krüsken. Der DBV vertrete große und kleine, Haut- und Nebenerwerbsbetriebe, Bio- und konventionelle Betriebe. Anders als bei der SZ vermutet existiere eine verbandliche Ausrichtung auf „Megaställe“, oder Hormone und Antibiotika in der Tierhaltung nicht. (AgE)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Rhein sucht Schulterschluss mit Hessens Bauern

 Kanzlerrunde zur Landwirtschaft - Ringen um Entlastungen

 Frühjahrsbestellung der Felder läuft gut

 Ostdeutsche Bauern fordern vom Bund weiteren Verkauf von Flächen

 Jedes vierte Ei stammt aus der Region

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?