Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.06.2016 | 08:13 | Lebensmittelsicherheit 

Brüssel erhebt Kriterien für hormonschädigende Chemikalien

Brüssel - Die EU-Kommission hat Kriterien zur Einstufung hormonschädigender Chemikalien vorgelegt. Diese sogenannten endokrinen Disruptoren stehen im Verdacht, die Fortpflanzungsfähigkeit stören oder Brustkrebs auslösen zu können.

Hormonschädigende Chemikalien?
Chemikalien, die die Fortpflanzungsfähigkeit beeinflussen könnten? Damit will wohl niemand in Berührung kommen. Doch Stoffe, die zumindest einen Einfluss auf das Hormonsystem haben, gibt es überall. Zu deren Bewertung soll es nun klarere Vorgaben geben. (c) Eisenhans - fotolia.com
Das Europaparlament und die EU-Staaten müssen die Vorschläge nun prüfen. Sowohl von grünen Politikern als auch aus der Pflanzenschutzbranche kam Kritik.

Stoffe mit Auswirkungen auf den Hormonhaushalt von Mensch und Tier können auch natürlich in Lebensmitteln vorkommen, etwa in Nüssen oder Sojaprodukten. Sie sind aber auch zum Beispiel in Unkrautvernichtungsmitteln enthalten. Wenn sie die Gesundheit von Mensch oder Tier beeinträchtigen, spricht man von endokrinen Disruptoren.

Auf Grundlage der am Mittwoch in Brüssel vorgestellten Kriterien sollen nun die EU-Agentur für Lebensmittelsicherheit (Efsa) und die EU-Chemikalienagentur (Echa) die Gefährlichkeit konkreter Substanzen bewerten. Viele solcher Stoffe sind bereits verboten. Weltweit wäre die EU damit nach Angaben der EU-Kommission Vorreiter. Nirgendwo anders würden wissenschaftliche Kriterien zur Bewertung von endokrinen Disruptoren rechtlich festgeschrieben.

Der Grünen-Europaabgeordnete Martin Häusling warf der Behörde vor, sie stelle die Interessen der Pestizidhersteller über die Gesundheit der Bürger. Die EU-Kommission habe die Stoffe zu eng definiert und zu viele Ausnahmen zugelassen. Er monierte die «halbgaren Kriterien».

Die Pflanzenschutz-Branche kritisierte hingegen, angesichts der Kriterien gebe es «das Risiko, dass Substanzen betroffen sein können, die gesundheitlich unbedenklich, aber zugleich in der Landwirtschaft - etwa bei der Pilzbekämpfung - zur Produktion sicherer Lebensmittel unverzichtbar sind», wie der Hauptgeschäftsführer des Industrieverbands Agrar, Volker Koch-Achelpöhler, mitteilte.

Der europäische Branchenverband Ecpa kritisierte die Kriterien ebenfalls als zu schwammig. «Dies könnte aus unserer Sicht zum Verbot von Pflanzenschutzmitteln führen, die die selben hormonstörenden Eigenschaften haben, die sich auch in alltäglichen Produkten wie Kaffee finden», kommentierte Ecpa-Generaldirektor Jean-Charles Bocquet.

Der CDU-Europaabgeordnete Jens Gieseke begrüßte die Vorschläge im Prinzip, bemängelte aber: «Die Dosis macht das Gift - und das hätte sich auch in den Kriterien widerspiegeln sollen.»

Die EU-Kommission stützt sich mit ihrem Vorschlag auf die Definition der Weltgesundheitsorganisation WHO. Demnach schädigt ein endokriner Disruptor die menschliche Gesundheit, wirkt auf eine ihm eigene Weise und löst genau dadurch Schaden aus.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Verbände warnen vor Ewigkeitschemikalien im Wasser

 Verweste Schweine - Behörde prüft Entzug von Schlachtzulassung

 Agrarimporte: Frankreich will Rückstände von Thiacloprid verbieten

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut