Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.02.2010 | 13:49 | Steuererklärungspflicht für ausländische Saisonarbeitskräfte 

Bundesrat fordert Abschaffung der Steuererklärungspflicht für Saisonarbeitskräfte

Berlin - Der Bundesrat hat am Freitag, den 12.02.2010, eine Empfehlung abgegeben, bei ausländischen Saisonarbeitskräften von der späteren Steuererklärungspflicht abzusehen, wenn voraussichtlich keine Einkommensteuer entsteht.

Saisonkraft
(c) proplanta
 Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Gesamtverband der Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) begrüßen diese Stellungnahme der Länderkammer. Die landwirtschaftlichen Arbeitgeber erwarten, dass der Gesetzgeber den Vorschlag des Bundesrates umsetzt. Die schnellste Möglichkeit hierzu besteht im Rahmen des Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorgaben, das derzeit im Bundestag beraten wird. Schließlich würde durch Abschaffung der Steuererklärungspflicht für Saisonarbeitskräfte nicht zuletzt auch der Koalitionsvereinbarung Geltung verschafft, in der angekündigt wurde, die Regelungen für die Beschäftigung von Saisonarbeitskräften auch im Interesse der Sonderkulturbetriebe zu vereinfachen.

Hintergrund ist, dass die Einkommensteuer für landwirtschaftliche Saisonarbeitskräfte bislang auch bei eingetragenen Werbungskosten mit der abgeführten Lohnsteuer abgegolten war. Diese Regelung hatte sich für alle Beteiligten bewährt, war einfach und praktikabel. Durch Berücksichtigung der Werbungskosten konnten landwirtschaftliche Arbeitgeber ihren Saisonkräften wettbewerbsfähige Gehälter zahlen und gute Kräfte halten.

Dennoch wurde vorangegangenes Jahr durch eine Gesetzesänderung festgelegt, dass eingetragene Werbungskosten bei Saisonarbeitskräften die zusätzliche Abgabe einer Steuererklärung erfordern. Bis Juni 2010 müssten demnach über 200.000 Saisonarbeitskräften erstmals nachträglich ihre Steuererklärung abgeben. Die meist aus Polen oder Rumänien kommenden Saisonarbeiter haben jedoch große Schwierigkeiten, Steuererklärungen mit den entsprechend den deutschen Vorschriften umzurechnenden Einkünften aus dem Heimatland, selbst auszufüllen.

Wenn landwirtschaftliche Arbeitgeber die für die Steuererklärung anfallenden Kosten übernehmen würden, um ihre Saisonarbeiter zu halten, würden insgesamt Bürokratiekosten von 20 bis 30 Mio. Euro anfallen. Zusätzlich entstünden Kosten bei der Finanzverwaltung, da die Erklärungen bearbeitet und geprüft werden müssten, um am Ende festzustellen, dass keine Steuerzahllast gegeben ist. Die Regelung stellt damit ein Paradebeispiel unnötiger Bürokratie dar.

DBV und GLFA haben sich deshalb frühzeitig und mehrfach an das Bundesfinanzministerium gewandt und dargelegt, dass die Kosten der Steuerfestsetzung bei Saisonarbeitskräften in keinem Verhältnis zum Steuerbetrag - der regelmäßig 0,- Euro beträgt - stehen und damit bei Verzicht auf die zusätzliche Erklärung keinerlei Steuerausfälle zu befürchten sind. (DBV)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Mindestlohnanhebung wäre Kahlschlag für die Sonderkulturen

 Zahl der Beschäftigten in Thüringer Landwirtschaft gesunken

 Umsatzsteuersätze auf Lebensmittel bleiben

 Der nächste Ampel-Zoff: Grundsatzstreit über Steuerentlastungen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?