Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.05.2009 | 15:28 | Tasty Europe  

EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel wirbt in China für „Tasty Europe“

Brüssel - Kommissarin Mariann Fischer Boel, zuständig für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, besucht von Montag, dem 18. Mai, bis Freitag, den 22. Mai, China, um dort für die Qualität und Vielfalt europäischer Lebensmittel und Getränke zu werben.

Mariann Fischer Boel
Mariann Fischer Boel (c) proplanta
Die Kommissarin wird von einer Delegation von elf hochrangigen Vertretern führender europäischer Lebensmittelkonzerne begleitet, die mit Erzeugnissen unter dem Banner „Tasty Europe“ einen Umsatz von jährlich rund 27 Milliarden EUR erzielen. Bei der Auswahl der Mitglieder der Delegation wurde berücksichtigt, für welche europäischen Erzeugnisse es bereits einen Markt in China gibt und wo man für die Zukunft ein hohes Wachstumspotenzial sieht. Die Kommissarin will mit ihrem Besuch vor allem für die Entwicklung gemeinsame Geschäftsperspektiven europäischer und chinesischer Unternehmen der Ernährungsindustrie werben.

„Wegen ihrer Qualität genießen europäische Lebensmittel und Getränke weltweit verdientermaßen hohes Ansehen,“ so Kommissarin Fischer Boel. „Unser Agrarhandel mit China ist in den letzten vier Jahren um 82 % gewachsen. Wir sehen aber für die europäischen Produzenten auch in Zukunft noch enorme Chancen auf dem chinesischen Markt, denn die Nachfrage nach hochwertigen, traditionellen Lebensmitteln und Getränken aus Europa, die nach höchsten Sicherheitsstandards erzeugt wurden, steigt weiter. Ich freue mich darauf, in enger Abstimmung mit den Mitgliedern der Wirtschaftsdelegation herauszufinden, wie wir am besten mit China ins Geschäft kommen können.“

Während ihres Besuchs trifft die Kommissarin und die Mitglieder der Wirtschaftsdelegation in Shanghai und in Peking mit Vertretern der chinesischen Wirtschaft zusammen. Geplant sind außerdem Treffen von Frau Fischer Boel mit führenden Mitgliedern der chinesischen Regierung, darunter Vizepremierminister Hui Liangyu, Landwirtschaftsminister Sun Zhengcai, Minister Wang Yong von der Staatlichen Behörde für Qualitätsüberwachung, Inspektion und Quarantäne (AQSIQ) und der stellvertretende Handelsminister Yi Xiaozhun. Der Besuch bietet eine gute Gelegenheit, um die Beziehungen zwischen der EU und China zu stärken und die Geschäftsmöglichkeiten auf beiden Seiten zu entwickeln.

Am Montag (18. Mai) läutete die Delegation die Werbewoche „Tasty Europe“ in Shanghai bei einer Veranstaltung einer der größten chinesischen Lebensmittelketten ein. Am Dienstag (19. Mai) besuchte Frau Fischer Boel nach der Teilnahme an der Eröffnungsfeier der 10. Lebensmittel-Fachmesse SIAL den europäischen Stand auf der SIAL und nahm an den dortigen Promotionsevents teil, unter anderem an einer Kochdemonstration.

Am Mittwoch (20. Mai) hielt die Kommissarin in Peking anlässlich des EU-China Wirtschaftsgipfels der Ernährungsindustrie eine Grundsatzrede. Am Donnerstag (21. Mai) schließlich eröffnete Frau Fischer Boel ein europäisch-chinesisches Projekt im Bereich Agrarumweltpolitik und hielt einen Vortrag an der Agraruniversität Peking.  Auf der SIAL hielt die Kommissarin am Dienstag um 14.00 Uhr im Saal E3M3 eine Pressekonferenz, eine abschließende Pressekonferenz findet am Freitag um 11.30 Uhr in den Räumen der EU-Delegation in Peking statt. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Özdemir wirbt in Brüssel für mehr Herkunftsangaben bei Lebensmitteln

 Özdemir will Herkunftskennzeichnungen zeitnah ausweiten

 Nordzucker steigert Gewinn deutlich - Investitionen geplant

 Rohmilch für Schwangere? Finger weg!

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker