Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.07.2022 | 10:26 | SAIO-Verordnung 

EU-Agrarpolitiker votieren für neue Statistik zum Pflanzenschutzmittelverbrauch

Brüssel - Der Landwirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments hat der Anfang Juni gefundenen Trilog-Einigung mit der EU-Kommission und dem Rat zur Novellierung der Verordnung über die Statistik der landwirtschaftlichen Inputs und Outputs (SAIO) seinen Segen erteilt.

Pflanzenschutzmittelverbrauch
EU-Landwirtschaftsausschuss stimmt für SAIO-Verordnung - Rats- und Parlamentsentscheidungen zum Trilog-Ergebnis stehen noch aus - Datenerhebung für Pflanzenschutzmittelverbrauch ab 2028. (c) proplanta
Mit Ausnahme von jeweils einer Gegenstimme sowie einer Enthaltung votierten die übrigen 39 Mitglieder des Gremiums am Dienstag (12.7.) unter anderem für eine vergleichsweise lange Übergangsfrist zur Veröffentlichung des jährlichen Pflanzenschutzmittelverbrauchs.

Der Verordnungsentwurf muss nun noch vom Plenum des Parlaments und vom Rat förmlich angenommen werden. Die Verordnung wird dann 20 Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der EU in Kraft treten und soll ab dem 1. Januar 2025 gelten. Konkret soll ab dem Jahr 2028 die entsprechende Datenerhebung jährlich erfolgen und ab 2030 auch veröffentlicht werden. Erste Daten sollen aber bereits ab 2026 gesammelt werden.

Nach Angaben des Europaparlaments konnte hierzu durchgesetzt werden, dass die in Verkehr gebrachten und bei landwirtschaftlichen Tätigkeiten verwendeten Wirkstoffe nach repräsentativen Kulturen und behandelten Flächen aufgeführt und jährlich veröffentlicht werden. Die Methodik dazu soll während des Übergangszeitraums ab 2026 entwickelt werden.

Europäische Finanzierung

Der Rat hatte nach der Trilog-Einigung zu bedenken gegeben, dass es flächendeckend elektronische Register für gewerbliche Anwender von Pflanzenschutzmitteln geben müsse, um die jährlichen Datenerhebungen gewährleisten zu können.

Die SAIO-Verordnung sieht für diesen Übergangszeitraum eine europäische Finanzierung vor, um die nationalen Statistikbehörden bei der Vorbereitung auf die jährliche Erhebung der Pflanzenschutzmitteldaten zu unterstützen. In Bezug auf den ökologischen Landbau hatten sich die Trilog-Teilnehmer darauf geeinigt, dass die verfügbaren Statistiken und Datensätze mit denen des konventionellen Landbaus weitgehend kohärent sein sollen.

Nach Auffassung des Parlaments kann davon auch ein weiterer Schub für den Ausbau des Ökolandbaus in der EU ausgehen. Außerdem sollte die neue Regelung „geeignete Schutzklauseln“ enthalten, um einen erhöhten Verwaltungsaufwand für die Landwirte und nationalen Verwaltungen zu vermeiden.

Mehr Digitalisierung ist eine Vorbedingung

Die SAIO-Verordnung ist Teil der Modernisierung der europäischen Agrarstatistik. Die Anpassung der Statistiken insbesondere hinsichtlich der von der Landwirtschaft genutzten Betriebsmittel soll dazu beitragen, die Kenntnisse über die landwirtschaftlichen Praktiken und die Agrarproduktion im Hinblick auf die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), den Green Deal und die darin enthaltene Farm-to-Fork-Strategie zu verbessern.

In begleitenden Erklärungen zum Gesetzestext haben sich die Kommission, das Parlament und der Rat zudem auf eine rasche Verabschiedung einer Durchführungsverordnung verpflichtet. Mit dieser soll sichergestellt werden, dass die statistischen Datensätze in elektronischer Form zur Verfügung stehen werden. Die Digitalisierung ist eine Vorbedingung für eine in der SAIO-Verordnung festgelegte Anforderung, nämlich die Erfassung von mindestens 95 % des Pflanzenschutzmitteleinsatzes in einer landwirtschaftlichen Tätigkeit durch gewerbliche Anwender.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bund-Länder-Streit um Glyphosat

 Warnung vor weiteren Verboten bei Pflanzenschutzmittelzulassungen

 Umsatz mit Pflanzenschutzmitteln in Deutschland gesunken

 Pflanzenschutz-Zulassung: EuGH stärkt nationale Souveränität

 Wegen Glyphosat: Menschenrechtler beschweren sich bei OECD über Bayer

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?