Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.05.2008 | 02:34 | Gentechnik 

EU debattiert über Zulassungsverfahren von GV-Pflanzen

Brüssel - Während sich die Warnungen vor einer weltweiten Nahrungsmittelkrise häufen und die Preise für Lebensmittel stetig steigen, hat die EU-Kommission nach Monaten des Schweigens das hoch umstrittene Thema der Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen auf die Tagesordnung gesetzt.

Zulassungsverfahren von GV-Pflanzen
(c) proplanta
Am 7. Mai will Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso eine "Orientierungsdebatte" führen. Das Zulassungsverfahren der EU für die genveränderten Organismen (GVO) gerät immer mehr in die Kritik. Eine große Zahl der EU-Umweltminister hatte zuletzt im Oktober eine Änderung bei der derzeitigen Entscheidungsfindung gefordert. Es müsse geklärt werden, ob die Zulassung von GVO eine rein wissenschaftliche oder eine politische Frage sei.

Die Industrie hat mehrfach vor schwindender Wettbewerbsfähigkeit der Europäer gewarnt, weil es verglichen mit den USA viel zu lange dauere, bis über einen Zulassungsantrag entschieden werde. BASF hat vor kurzem mit einer Klage gegen die Kommission und weniger Forschungsinvestitionen gedroht, weil ihr Antrag zum Anbau der Stärkekartoffel Amflora seit Juli 2007 von Umweltkommissar Dimas blockiert wird.

Derzeit wird ein Zulassungsantrag zunächst von der Europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde (Efsa) bewertet. Ist das Ergebnis positiv - und das war bislang die Regel - empfiehlt die Kommission den Mitgliedstaaten den Antrag zu genehmigen. Dies erfordert eine qualifizierte Mehrheit der Stimmen und die ließ sich bei dem politisch heiklen Thema bislang nicht erreichen, denn die Mehrheit der Bevölkerung lehnt Umfragen zufolge Gentech-Produkte ab. In diesem Fall muss die Kommission dann entscheiden und hat jahrelang wiederholt grünes Licht gegeben.

Zwei Anträge für den Anbau von gentechnisch verändertem Mais hat Dimas, der von einigen seiner Kollegen unterstützt werden dürfte, im Oktober abgelehnt. In allen drei blockierten Dossiers liegt ein positives Efsa-Gutachten vor. Eine Begründung für die Verzögerung ist nicht in Erfahrung zu bringen. Kommissionssprecher verweisen diffus auf neue Studien, die man prüfen müsse, können aber keine Angaben machen, um welche Analysen es sich dabei handelt.

BASF wirft Dimas eine rein politisch motivierte Verzögerungstaktik vor. Man sei sich allerdings bewusst, dass das GVO-Thema die Masse der Gesellschaft noch nicht erreicht habe. Die slowenische Ratspräsidentschaft will das Thema nach den Worten eines Sprechers in ihrer noch bis Ende Juni dauernden Amtszeit nicht anfassen. (DJG)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 „Ohne GenTechnik“-Siegel - Rekordumsatz zum Jubiläum

 Heimische Ernte GVO-frei

 Europäisches Parlament für weniger strenge Gentechnikregeln in der EU

 Stark-Watzinger befürwortet Deregulierung bei Genpflanzen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?