Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.03.2009 | 12:37 | Qualitätssicherung in der Landwirtschaft 

EU-Grünbuch zur Qualität von Agrarerzeugnissen

Berlin - Die EU-Kommission sollte die großen Anstrengungen der Landwirte zur Qualitäts­sicherung und -steigerung endlich anerkennen.

Qualitätssicherung in der Landwirtschaft
(c) proplanta
Diese Forderung wiederholte der Deutsche Bauernverband (DBV) anlässlich der Beratungen um das Grünbuch zur Qualität von Agrar­erzeugnissen am 12. und 13. März 2009 in Prag. Die Kommission müsse darauf hinwirken, dass Agrarerzeugnisse aus Drittländern, die im Binnenmarkt gehandelt werden, zukünftig dieselben Qualitätsanforderungen erfüllen wie sie zum Beispiel bei deutschen Lebensmitteln eingehalten werden.

Die Schaffung neuer EU-Siegel für Nachhaltigkeit lehnt der DBV dagegen ab. Ein Wirrwarr von Siegeln diene weder dem Verbraucher noch dem Erzeuger, erklärte DBV-General­sekretär Dr. Helmut Born. Vielmehr müsse dem Verbraucherverlangen nach einer eindeu­tigen Herkunftskennzeichnung nachgekommen werden. Es dürfe den Verbrauchern nicht mehr länger vermittelt werden, dass es sich bei einem Lebensmittel, das lediglich in der EU verarbeitet wurde, dessen Rohware jedoch überwiegend aus Drittländern stammt, um ein europäisches Produkt handle. (DBV)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Agrarminister Backhaus sieht positive Preisentwicklung bei Agrarprodukten

 Niedrigere Agrarpreise drücken Umsatz von Agravis

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?