Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.07.2023 | 02:05 | Energieminister-Treffen 

G20-Umweltministertreffen ohne gemeinsame Abschlusserklärung

Neu Delhi - Die Umwelt- und Klimaminister der führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) haben sich bei einem Treffen in Indien wegen des Ukraine-Kriegs und Uneinigkeit bei Klimafragen nicht auf eine gemeinsame Abschlusserklärung verständigt.

Energieminister-Treffen
(c) kbuconi - fotolia.com
Stattdessen veröffentlichte das Vorsitzland Indien am Freitag nach dem Treffen in der Hafen- und Autostadt Chennai im Südosten des Landes eine eigene Zusammenfassung. Einigkeit gab es demnach hingegen bei dem Schutz von Ökosystemen.

Es sei ein starkes Signal, dass sich die G20 auch in krisenhaften Zeiten auf Beschlüsse zum Schutz der Ökosysteme und gegen die globale Plastikverschmutzung einigen konnten, sagte Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne). «Zum ersten Mal erkennen die G20 die Bedeutung des Ozeans als Kohlenstoffsenke für den Klimaschutz an.» Die G20 bekannten sich unter anderem zur schnellen Umsetzung der globalen Umweltschutzvereinbarung von Montreal mit dem Ziel, 30 Prozent der Flächen an Land und auf See bis 2030 unter Schutz zu stellen.

Wie schon bei früheren G20-Ministertreffen verurteilten die meisten Staaten den Angriffskrieg aufs Schärfste und forderten einen bedingungslosen Abzug von ukrainischem Territorium, wie aus einem von Indien veröffentlichten Dokument zum Abschluss des Treffens hervorging. In einer Fußnote des Dokuments hieß es, G20-Mitglied Russland habe seinen eigenen Standpunkt zur Situation in der Ukraine, zu geopolitischen Spannungen, Sanktionen und bestimmten Themen der Umwelt- und Klimaagenda während des Treffens zum Asdruck gebracht. China habe sich gegen die Aufnahme von geopolitischen Inhalten in das Dokument ausgesprochen.

Uneinigkeit herrschte trotz Extremwetterereignissen auch in Klimafragen. So hätten beispielsweise nur einige G20-Mitglieder die Notwendigkeit betont, dass globale Emissionen spätestens 2025 einen Höhepunkt erreichen und dann wieder sinken müssten, hieß es. «Die G20 übernehmen nach wie vor nicht die Führungsrolle, die nötig ist, um das Pariser Abkommen konsequent und kraftvoll umzusetzen», sagte der parlamentarische Staatssekretär im Bundesklimaschutzministerium, Stefan Wenzel. Die Ergebnisse seien hinter dem zurückgeblieben, was notwendig sei, um die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Die G20-Länder verursachen 80 Prozent der globalen Emissionen und stehen für 85 Prozent der Wirtschaftsleistung.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU verabschiedet sich aus umstrittenem Energieabkommen

 Regierung will CO2-Speicherung erlauben

 Weitere Förderrunde für Heizungstausch

 Habeck sieht zunehmend bessere Annahme bei Förderung für Wärmepumpen

 Grünen-Fraktionschefin hofft weiter auf Bewegung bei Solar-Förderung

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?