Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.06.2019 | 05:54 | Geflügelhalter 

Geflügelfleischbranche: Mehrstufiges Tierwohllabel und höhere Preise gefordert

Visbek - Um den Mehraufwand für eine tiergerechtere Haltung zu finanzieren, fordern die niedersächsischen Geflügelhalter eine Pflicht-Tierwohlkennzeichnung und entsprechend höhere Fleischpreise.

Geflügelhaltung
(c) proplanta
Die Tierhalter bräuchten eine verlässliche Erstattung ihrer Mehrkosten vom Verbraucher, forderte der Vorsitzende des Niedersächsischen Geflügelwirtschaftsverbandes, Friedrich-Otto Ripke, am Mittwoch bei der Mitgliederversammlung in Visbek bei Vechta. Das Kennzeichnungssystem müsse kenntlich machen, ob die Tiere schlechter oder besser gehalten werden, als es die deutschen Gesetze vorschreiben.

Notwendig sei ein für alle verbindliches staatliches Tierwohllabel. «Die staatliche Kennzeichnung darf nicht freiwillig sein», betonte Ripke. Das von Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) auf den Weg gebrachte Modell sieht nur eine freiwillige Teilnahme vor.

Die Verbraucher müssten an dem Label auch erkennen, inwiefern die Haltung über die deutschen Mindestanforderungen hinausgehen, etwa wenn die Tiere an die frische Luft kommen oder mehr Auslauf bekommen wie in der Biohaltung, sagte Ripke. Die Bundesregierung müsste für den Preisaufschlag Richtwerte festlegen.

Die Kennzeichnung muss nach seinen Vorstellungen auch außerhalb des Lebensmitteleinzelhandels und für alle Tierarten gelten, denn der größere Teil des Fleisches wird nicht im Einzelhandel vermarktet, sondern über Großverbraucher, Restaurants und die Systemgastronomie. Ripke betonte, angesichts steigender Importe aus dem Ausland sei 2019 für die Nutztierhalter in Deutschland ein Schicksalsjahr.
dpa/lni
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kühe werden mit Vogelgrippevirus infiziert

 Tierseuchenübung - Veterinäramt simuliert Ausbruch der Vogelgrippe

 Vogelgrippe bei Kühen überrascht Virologen - Gefahr für Menschen?

 Nach Kontakt mit Kühen: Mensch in den USA mit Vogelgrippe infiziert

 Anbindehaltung: Verbände fordern längere Übergangszeit

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?