Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.12.2018 | 09:07 | Dürrehilfe 2018 

Gemeinsame Dürrehilfe durch landwirtschaftliche Betriebe stark gefragt

Berlin - Die Antragsverfahren in den Ländern bezüglich der Dürrehilfe für landwirtschaftliche Betriebe, die in Folge der Dürre 2018 in existenzielle Not geraten sind, sind größtenteils abgeschlossen.

Dürrehilfe 2018
(c) proplanta
In Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen ist das Antragsverfahren noch geöffnet. Dies ermöglicht nunmehr einen ersten Überblick über die Akzeptanz des Bund-Länder-Hilfsprogramms durch die betroffenen Landwirte.

Das beantragte Fördervolumen der eingegangenen Anträge beträgt derzeit 288,7 Millionen Euro, bewilligt wurden bis zum 7. Dezember 2018  39,3 Millionen Euro. Diese Zahlen sprechen dafür, dass die gemeinsame Dürrehilfe 2018 von Bund und Ländern, für die insgesamt 340 Millionen Euro zur Verfügung stehen, von existenzgefährdeten landwirtschaftlichen Betrieben sehr gut nachgefragt wird. Sie widerlegen auch die anfängliche Kritik, dass die Maßnahme aufgrund zu strenger Förderkriterien ins Leere laufe.

Nach einer Abfrage bei den Ländern sind bis zum 7. Dezember bundesweit 8519 Anträge bei den zuständigen Landesbehörden eingegangen. Damit scheint sich die im August dieses Jahres geschätzte Zahl von rund 10 000 betroffenen Betrieben im Großen und Ganzen zu bestätigen. Erfahrungsgemäß gehen viele Anträge noch in den letzten Tagen vor Ablauf der Fristen bei den zuständigen Behörden ein. Der Antragseingang variiert stark je nach Bundesland. Während das Antragsaufkommen in den nördlichen und östlichen Bundesländern die Schätzungen zum Teil deutlich übersteigt, liegt die Zahl der Anträge in den südlichen Landesteilen unter den damaligen Erwartungen.

Die Bewilligungen laufen. Bisher wurden 799 Anträge bewilligt. Einige Länder wie etwa Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein oder Sachsen-Anhalt gewähren Vorschusszahlungen, um die Landwirte schnell und unbürokratisch finanziell unterstützen zu können. Es ist damit zu rechnen, dass noch ein erheblicher Teil der Anträge bis zum Jahresende bewilligt wird.
BMEL
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig