Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.05.2007 | 22:13 | Pachtverträge 

Gericht räumt deutschen Bauern bei Pacht Vorrang vor Schweizern ein

Karlsruhe - Die im Grenzgebiet zur Schweiz lebenden deutschen Bauern haben im Rechtsstreit um Pachtverträge einen Teilerfolg errungen.

Justizia
(c) Oleg Golovnev - fotolia.com
Nach einem Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Karlsruhe haben deutsche Landwirte bei der Pacht von Äckern auf deutschem Boden Vorrang vor ihren Schweizer Konkurrenten. Nach einem am Donnerstag veröffentlichten Beschluss des OLG ist dies auch dann der Fall, wenn das Angebot aus dem Nachbarland höher ist.

In dem Fall ging es um einen Schweizer Landwirt, der auf baden-württembergischem Gebiet 2,05 Hektar Land für einen jährlichen Betrag von 410 Euro gepachtet hatte. Bei dieser Offerte blieben zwei baden-württembergische Bauern mit ihrem niedrigeren Gebot zunächst auf der Strecke. Jetzt bestätigte der 13. OLG-Zivilsenat ein Urteil des
Landwirtschaftsgerichts Waldshut-Tiengen vom 4. August 2006. Es hatte den Pachtvertrag aufgehoben.

Nach Ansicht des OLG bedeutet die Verpachtung an den Bauern aus der Schweiz ein «ungesunde Verteilung von Bodennutzung». Ein eidgenössischer Landwirt, der seinen Hof in der Schweiz habe, müsse in Deutschland wie ein «inländischer Nichtlandwirt» behandelt werden. In der Entscheidung wurde auch auf die vorläufige Bewertung der EU-Kommission verwiesen. Danach gelten die Rechte aus dem Personen-Freizügigkeitsabkommen nur für jene Schweizer Landwirte, die sich zur Ausübung ihres Berufes in einem EU-Mitgliedsstaat niederlassen. Das OLG hielt daher die Anforderung für eine Aufhebung des geschlossenen Pachtvertrages für erfüllt.

Laut OLG würde es den Maßnahmen zur Verbesserung der hier maßgeblichen deutschen Agrarstruktur zuwider laufen, wenn deutsche Landwirte durch die Konkurrenz aus dem Nachbarland keine Chance zur Nutzung der Äcker im Grenzgebiet hätten. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung des Falls ließ das OLG die Revision beim Bundesgerichtshof (BGH) zu. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Landwirtschaftliche Pachtpreise in Baden-Württemberg gestiegen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?