Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
21.10.2014 | 12:30 | Lebensmittelverluste 

Grüne: Regierung tut zu wenig gegen Lebensmittelverschwendung

Berlin - Die Grünen haben der Bundesregierung fehlenden Einsatz beim Kampf gegen die Verschwendung von Lebensmitteln vorgeworfen.

Lebensmittelverschwendung
(c) proplanta
«Außer einer Kampagne, die sich an die Verbraucher richtet, hat sie nichts vorzuweisen», sagte die verbraucherpolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Nicole Maisch, der Nachrichtenagentur dpa.

Es sei nichts unternommen worden, um Lebensmittelverluste bei der Erzeugung und im Handel zu reduzieren. «Zielvereinbarungen mit der Wirtschaft fehlen nach wie vor», kritisierte Maisch. «Postkarten und Schau-Kochaktionen allein lösen das Problem nicht.»

Laut einer Antwort des Ernährungsministeriums auf eine Grünen-Anfrage setzt die Regierung weiterhin «nicht auf rechtlich verbindliche Ge- oder Verbote». Es gehe vielmehr um Information, Sensibilisierung, Aufklärungsaktionen und freiwillige Vereinbarungen, etwa zwischen dem Handel und sozialen Einrichtungen wie den Tafel-Vereinen. Dafür solle auch die laufende Kampagne «Zu gut für die Tonne» fortgesetzt werden, etwa mit einem Ideenwettbewerb zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen.

Laut einer 2012 vorgestellten Studie landen von Verbrauchern, Handel, Industrie und Gastronomie pro Jahr elf Millionen Tonnen Nahrung im Müll. Davon stammen 6,7 Millionen Tonnen aus privaten Haushalten. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Strategie gegen Lebensmittelverschwendung erntet Kritik wegen langsamer Umsetzung

 Österreich: Steuerpflicht bei Lebensmittelspenden soll fallen

 EU-Parlament will strengere Ziele für Lebensmittelabfälle

 Umweltpolitiker drängen auf strengere Reduktionsziele bei Lebensmittelabfällen

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?