Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
31.05.2016 | 20:37 | Nachhaltigkeitsstrategie 
Diskutiere mit... 
   2   2

Merkel wirbt für mehr Nachhaltigkeit

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will bei den Bürgern verstärkt für das Prinzip der Nachhaltigkeit werben.

Nachhaltigkeitsstrategie
Um den - etwas sperrigen - Begriff Nachhaltigkeit kommen heute weder Politik noch Wirtschaft herum. Die Bundeskanzlerin fordert, bei jeder Entscheidung an Kinder und Enkel zu denken. Ihr Entwurf einer neuen Nachhaltigkeitsstrategie stößt aber auf Kritik. (c) proplanta
«Ich sehe uns in der Politik in der Pflicht, nachhaltiges Handeln als persönliche Aufgabe eines jeden Einzelnen in unserer Gesellschaft zu verankern», sagte Merkel am Dienstag auf der Jahreskonferenz des Rats für Nachhaltige Entwicklung in Berlin. Man müsse sich die Frage stellen: «Sind unsere Entscheidungen, jetzt gehe ich mal ganz weit, enkeltauglich, oder wenigstens mal kindertauglich?»

Die Bundesregierung veröffentlichte am Dienstag den Entwurf einer Neuauflage der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie, zu der interessierte Bürger und Verbände nun Stellung nehmen können. Auf rund 250 Seiten legen sie die Grundsätze für nachhaltige Politik fest, etwa in den Bereichen Gleichstellung der Geschlechter, Umgang mit Wasser, Ausbau des Ökostroms und Kampf gegen den Klimawandel.

Bei der Naturschutzorganisation WWF kam der Entwurf nicht gut an. Vorstandsmitglied Christoph Heinrich kritisierte ihn als mutlos. Entscheidende Fragen würden ausgeklammert.

Entwicklungshilfeminister Gerd Müller (CSU) forderte, Nachhaltigkeit müsse das Prinzip des privaten, gesellschaftlichen und politischen Handelns sein. Die größte Herausforderung sei, eine Welt ohne Hunger zu schaffen, ohne die ökologischen Grundlagen zu zerstören, «denn Nachhaltigkeit beginnt zunächst einmal damit, zu überleben.»

Bildungsministerin Johanna Wanka (CDU) stellte fest, Nachhaltigkeit sei «keine Wohlfühlveranstaltung». Die Lösung von Konflikten brauche Forschung. Und deren Ergebnisse müssten auch ernst genommen werden, wenn sie nicht ins eigene Weltbild passten. Das gelte auch für Herbizide - ein kleiner Seitenhieb gegen die Umweltministerin Barbara Hendricks und die anderen SPD-Minister in der Debatte um den Unkrautvernichter Glyphosat. Hendricks ihrerseits kündigte Initiativen für den Meeres- und Gewässerschutz sowie gegen die Feinstaubelastung der Luft an.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
MilchbauerAusLeidenschaft schrieb am 03.06.2016 21:14 Uhrzustimmen(64) widersprechen(61)
Mit TTIP VERSCHAERT unsere Angela an unseren größten "VERBRECHER" der Erde , an unseren "lieben" Amerikaner !!!!!!!
cource schrieb am 01.06.2016 07:36 Uhrzustimmen(81) widersprechen(45)
gezielte täuschung des volkes, denn der von frau merkel bereits abgesegnete TTIP ist genau das gegenteil von nachhaltig und kann deshalb nur als verzweiflungsakt eines alternativlosen systems gewertet werden
  Weitere Artikel zum Thema

 Mensch erhitzt Erde so schnell wie nie

 UBA-Präsident zu Klimaschutz: Die meisten Menschen haben verstanden

 Wärmepumpen vor allem bei Neubauten gefragt

 Union bringt Untersuchungsausschuss zu Atom-Entscheidungen auf den Weg

 CO2 aus der Atmosphäre entziehen: Ist das die Lösung fürs Klima?

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?