Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.03.2013 | 13:27 | Tarifabschluss 

Saisonarbeitskräfte werden erstmals einheitlich entlohnt

Berlin - Martin Empl, Vorsitzender des Gesamtverbandes der Deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände e.V. (GLFA) hat im Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) die Tarifeinigung für die Landwirtschaft erläutert, die der GLFA und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) am 31. Januar 2013 beschlossen haben.

Saisonarbeitskraft
(c) proplanta
Mit der sogenannten Bundesempfehlung sei es erstmals gelungen, für den Bereich Saisonarbeitskräfte mittelfristig im gesamten Bundesgebiet eine einheitliche Entlohnung festzulegen. Empl sieht in der Bundesempfehlung auch einen für den Gartenbau möglicherweise gangbaren Weg. Zugleich betonte der GLFA-Vorsitzende, dass auch für die Arbeitnehmer mit der jetzigen Vereinbarung ein attraktives Angebot vorliege. Derzeit werden die Inhalte der Bundesempfehlung in regionalen Verhandlungen mit der IG BAU umgesetzt.

Angesicht der anstehenden Bundestagwahlen in diesem Herbst geht Empl davon aus, dass die nächste Bundesregierung die Tarifautonomie der Beteiligten anerkennt und damit bestehende Tarifverträge weiterhin zur Anwendung kommen. Es kann nicht richtig sein, wenn die Politik zwischen den Tarifvertragsparteien freiwillig abgeschlossene Vereinbarungen durch ein Diktat für null und nichtig erklärt, machte Empl deutlich.

Die Bundesempfehlung sieht vor, so der GLFA, dass die Löhne und Gehälter der regionalen Landarbeitertarifverträge ab 1. März 2013 um 3,7 Prozent und ab 1. Juli 2014 um weitere 2,8 Prozent angehoben werden. Die Laufzeit der Bundesempfehlung ende zum 30. Juni 2015. Die bisherige Bundesempfehlung endete am 31. Oktober 2012. Für die Monate November 2012 bis Februar 2013 sei eine Einmalzahlung in Höhe von 230,00 Euro brutto empfohlen worden. Insgesamt ergebe sich eine Laufzeit der Bundesempfehlung von 32 Monaten.

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Bundesempfehlung ist die Aufnahme einer einheitlichen untersten Lohngruppe in die regionalen Flächentarifverträge, erklärt der GLFA. Diese Lohngruppe beziehe sich auf Arbeiten, die weder eine Berufsausbildung noch eine Anlernzeit erforderten und nach kurzer Einarbeitung ausgeübt werden könnten. Darunter fielen die „klassischen" Saisonarbeitskräfte.

Vor dem Hintergrund der politischen Diskussion um einen Mindestlohn bzw. eine Lohnuntergrenze haben GLFA und IG BAU für diese unterste Lohngruppe jetzt Lohnhöhen vereinbart. Diese gelten bis zum Ende des Jahres 2018. Beginnend mit einem Bruttostundenlohn in Höhe von 7,00 Euro ab 1. Juli 2013 in den alten Bundesländern und ab 1. Juli 2014 mit 7,10 Euro in den neuen Bundesländern werde danach schrittweise ab 1. Dezember 2017 bundesweit eine einheitliche Lohnhöhe von 8,50 Euro erreicht. (dbv)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Agrarminister Backhaus sieht positive Preisentwicklung bei Agrarprodukten

 Mindestlohnanhebung wäre Kahlschlag für die Sonderkulturen

 Zahl der Beschäftigten in Thüringer Landwirtschaft gesunken

 Bessere soziale Absicherung für Saisonarbeiter gefordert

 Missstände bei landwirtschaftlichen Saisonarbeitern

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?