Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.08.2007 | 13:36 | Milchquote 2015 

Seehofer sorgt für Verwirrung mit Kritik an Aufhebung der Milchquote

Berlin - Bundesagrarminister Horst Seehofer (CSU) sorgt mit seiner überraschenden Kritik an der geplanten Aufhebung der europaweiten Milchquote 2015 für Verwirrung.

Horst Seehofer
Horst Seehofer (c) Deutscher Bundestag
«Wir wissen nicht, was wir davon halten sollen», sagte eine Sprecherin des Deutschen Bauernverbands am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur dpa in Berlin. «Wir sind immer noch für eine Abschaffung der Quote.» Seehofer hatte am Dienstag Widerstand gegen die Aufhebung der EU-Milchquoten angekündigt und vor einem Preisverfall zu Lasten der Bauern gewarnt. Bisher sagte Seehofer, er werde dem Vorschlag der EU-Kommission zustimmen, wenn 2008 ein Konzept zur Umstellung
vorliege.

Die FDP-Bundestagsfraktion sprach von einem Doppelspiel. «Die aktuelle Rolle rückwärts des Bundeslandwirtschaftsministers zeigt, dass seine Ambitionen auf den CSU-Vorsitz dem überfälligen Ausstieg aus der Milchquote entgegenstehen», sagte FDP-Agrarpolitiker Hans-Michael Goldmann. Eine Sprecherin des Agrarministeriums sagte, es sei keine neue Position. «Er wird definitiv eine Aufhebung der Milchquote nicht fordern.» Mehr als 10 000 Landwirte aus dem gesamten Bundesgebiet hatten am Dienstag in München mehr Geld für ihre Milch gefordert. Sie kritisierten, dass die rasanten Preissteigerungen für Butter und Milchprodukte im Einzelhandel um bis zu 50 Prozent bei den Bauern nur zu einem geringen Teil angekommen seien.

Unions-Politiker und die FDP-Bundestagsfraktion hatten eine rasche Abschaffung der Milchquote gefordert. Das Bundesagrarministerium hat diese Forderung zurückgewiesen. Die beschränkten Produktionsmengen für die EU-Staaten bestehen seit 1984. Sie sollen Überproduktion begrenzen. «Milchseen» und «Butterberge» gibt es in der EU allerdings nicht mehr. Der Deutsche Bauernverband hatte sich mit Mehrheit gegen die EU-weiten Obergrenzen bei der Milcherzeugung ausgesprochen, in Bayern gibt es aber auch Stimmen für eine Beibehaltung. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut