Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.10.2023 | 10:29 | Tempo 30-Debatte 

Sind die Schilder weg? Streit um freiwilliges Tempo 30 vor Gericht

Freiburg - Anwohner vom Bodensee und das zuständige Landratsamt haben ihren Streit um Schilder für ein freiwilliges Tempo 30 nun auch vor Gericht ausgetragen.

Tempo 30-Debatte
Dürfen Anwohner mit eigenen Schildern an Autofahrer appellieren, das Tempo zu drosseln? In Freiburg wird dazu vor Gericht verhandelt. Die Verwechslungsgefahr spielt dabei eine wichtige Rolle. (c) liveostockimages - fotolia.com
Es gehe um die Frage, ob Bürger mit eigenen Schildern Autofahrer bitten dürfen, langsamer zu fahren, sagte der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH), Jürgen Resch, am Montag in Freiburg am Rande der Verhandlung des örtlichen Verwaltungsgerichts. Viele Gemeinden würden das bejahen.

Das Landratsamt Konstanz hatte die Schilder zur freiwilligen Geschwindigkeitsbegrenzung allerdings als unzulässig eingestuft und mit einem Zwangsgeld gedroht. Drei Kläger aus Bodenseegemeinden gingen dagegen rechtlich vor. Sie werden von der DUH unterstützt, die ein Grundsatzurteil anstrebt. (Rechtssachen 6K 1866/22, 6K 1867/22 und 6K 1868/22).

Christian Kronenbitter aus dem Bergdorf Öhningen-Schienen stellte zwei Schilder auf seinem Grundstück auf. «Die stehen da immer noch», sagte der 66-Jährige am Rande der Verhandlung. Eine Strafe habe er bisher nicht bekommen. «Wir haben eine Durchgangsstraße mit einer Doppel-S-Kurve. Es gibt teilweise viel Verkehr, am Wochenende haben wir zahlreiche Motorradfahrer.» Haben die Schilder etwas genützt? Kronenbitter zog eine gemischte Bilanz: «Die Berufspendler in die Schweiz halten sich nicht daran. Aber die Gäste in unserem Touristenort passen mehr auf.»

Auch Kläger Erich Maier aus Moos-Iznang kam nach Freiburg. Ihm gehe es auch um Lärmschutz, sagte der 64-Jährige. «Wir wohnen im Ort, es ist mein Elternhaus.» Auch Maier entfernte die Schilder nicht. Die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation DUH argumentiert, die auf der Bodenseehalbinsel Höri aufgestellten Schilder seien eindeutig von amtlichen Verkehrszeichen zu unterscheiden. In den Kommunen gelte die übliche Begrenzung von 50 Stundenkilometern. Auf den rechteckigen Tafeln sind auf weißem Grund das Wort «Freiwillig», ein nachempfundenes Tempo-30-Zeichen und Silhouetten laufender Kinder zu sehen.

«Sind die Schilder weg?», fragte der Vorsitzende Richter Gerold Wiestler. Vor Gericht wurde deutlich, dass die meisten der rund 30 Schilder in den Orten tatsächlich wieder verschwanden. Bußgelder wurden in dem Streit aber bisher nicht verhängt, wie der Vertreter des Landratsamts, Michael Greineck, sagte. Richter Wiestler stellte unter anderem Fragen zum Design der Schilder. Nach der bisherigen Rechtssprechung zähle dabei der Gesamteindruck, der sich einem flüchtigen Betrachter stelle.

Die strittigen Schilder wurden laut Landratsamt vor allem in den Gemeinden Moos, Gaienhofen und Öhningen im Kreis Konstanz aufgestellt. Es sei mit Verweis auf die Straßenverkehrsordnung mit einem «Verwaltungsakt mit Zwangsgeld» gedroht worden, falls die Tafeln auf den Grundstücken bleiben sollten. Greineck sagte vor Gericht, es habe sich um ein «Informationsschreiben» an die Anwohner gehandelt.

Es gab laut Amt Beschwerden von Autofahrern, wonach Assistenzsysteme im Wagen auf die Tempozahl «30» reagierten. «Ferner gab es auch Beschwerden zu den Themen Selbstjustiz und Amtsanmaßung», berichtete Behörde vorab. Wie das Gericht mitteilte, soll die Entscheidung am Dienstag den Beteiligten zunächst telefonisch mitgeteilt werden. Danach sei eine schriftliche Information für die Öffentlichkeit geplant.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Tag gegen Lärm: Zehn Prozent leiden unter Straßenlärm

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?