Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.11.2010 | 13:14 | EU-Agrarzahlungen werden gekürzt 

Weniger Agrarsubventionen für deutsche Bauern

Brüssel - Deutschlands Bauern müssen sich auf weniger Agrarbeihilfen aus Brüssel einstellen.

Agrarsubventionen

EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos will die Direktzahlungen an die Mitgliedsländer künftig gerechter verteilen. Das könnte Osteuropas Bauern zu Gute kommen, während deutsche Großbauern weniger bekämen. Außerdem plant Ciolos Obergrenzen für große Höfe und mehr Umweltauflagen für Beihilfen. «Die gemeinsame Agrarpolitik muss grüner, gerechter und effizienter werden», sagte er am Donnerstag in Brüssel. Die Pläne für die Zeit nach 2013 stoßen bei der Bundesregierung und dem Bauernverband auf große Skepsis. Umweltverbände werteten sie dagegen positiv.

Agrarministerin Ilse Aigner (CSU) kündigte Widerstand gegen Obergrenzen bei großen Agrarbetrieben an. Dies könne sie «nicht mittragen». Die Bewirtschaftung nach hohen Standards müsse von allen Höfen erbracht werden, egal wie groß. Sie warnte auch vor zu großen Zugeständnissen an osteuropäische Staaten. «Wir sind bereit, in begrenztem Umfang eine Angleichung zu akzeptieren, wehren uns aber gegen jeden Versuch der Gleichmacherei.» Aigner zeigte sich kritisch gegenüber dem Vorschlag, direkte Beihilfen stärker an Umweltauflagen zu knüpfen. «Unserer Natur ist nicht geholfen, wenn am Ende nur die Bürokratie blüht.»


Es geht um viel Geld

Die Fördertöpfe für die Landwirtschaft sind mit rund 56 Milliarden Euro der größte Posten im EU-Haushalt. An deutsche Landwirte flossen im vergangenen Jahr 6,9 Milliarden Euro. Ciolos Pläne sind die Grundlage für die Verhandlungen mit den Mitgliedsstaaten und dem Europaparlament über die Agrarpolitik in Europa in den Jahren 2014 bis 2020.

Die EU-Kommission will Obergrenzen für landwirtschaftliche Großbetriebe einführen, um die Verteilung zwischen Groß- und Kleinbetrieben besser zu gestalten. Landwirte sollen von der EU nur noch eine Art Grundsicherung bekommen, weitere Subventionen an Umweltkriterien gebunden werden.

Der Deutsche Bauernverband kritisierte die Pläne, die Agrarbeihilfen zu senken. Die Ausgleichszahlungen seien «voll gerechtfertigt», sagte Bauernpräsident Gerd Sonnleitner im ZDF. Eine stärkere Kopplung direkter Beihilfen an Umweltleistungen bringt nach Ansicht des Verbands mehr Bürokratie, der Ansatz sei aber richtig.

Die Unionsfraktion lehnte die Pläne ab: Sie führten zu mehr Bürokratie bei weniger Direktzahlungen. Die FDP im Bundestag warnte vor einer «Rolle rückwärts» und sieht erhebliche Verschlechterungen für deutsche Bauern.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sprach von einem mutigen und wichtigen Schritt für mehr Umwelt- und Tierschutz.

Der Naturschutzbund NABU forderte Aigner auf, sie solle «ihre Blockadehaltung» aufgeben. Die Umweltorganisation Greenpeace warnte davor, dass aus der Reform ein Reförmchen wird. (dpa)

Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Top-Empfänger & Liste Agrarsubventionen 2023 jetzt online

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Grünen-Politiker Freund: Agrarbeihilfen züchten Milliardäre

 Rhein sucht Schulterschluss mit Hessens Bauern

 WWF fordert Umschichtung bei EU-Subventionen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig