Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.11.2023 | 16:23 | Teuerung 

Brot, Zucker sowie Obst deutlich teurer

Wiesbaden - Die Teuerung für Lebensmittel in Deutschland lässt langsam nach, doch für bestimmte Grundnahrungsmittel müssen die Bundesbürger deutlich tiefer in die Tasche greifen als vor einem Jahr.

Teuerung Lebensmittel 2023
Vor allem Brot und Zucker sowie Obst deutlich teurer. (c) proplanta
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch (8.11.) im Einzelnen mitteilte, lagen die Verbraucherpreise für Zucker, Marmelade, Honig und andere Süßwaren im vergangenen Monat um durchschnittlich 13,4 % höher als im Oktober 2022. Ähnliches galt für Limonaden sowie Frucht- und Gemüsesäfte, die sich um 11,0 % beziehungsweise 21,6 % verteuerten. Hierzu trugen die Rekordpreise am Weltmarkt für Zucker und Orangen bei.

Auch die Preise für Brot- und Getreideerzeugnissen lagen mit 10,9 % deutlich über dem Vorjahresniveau. Hierfür sorgten vor allem die stark gestiegenen Löhne und Energiekosten. Vertreten in der Spitzengruppe der Teuerung von Lebensmitteln waren zudem Obst mit einem Aufschlag von 9,6 % sowie Fisch und Meeresfrüchte mit 8,6 %.

Trinkmilchpreis gesunken

Moderater fiel der mittlere Preisaufschlag im Vergleich zu Oktober 2022 für Fleisch und Fleischwaren mit 4,0 % aus. Nachgebende Erzeugerpreise hatten hier zuletzt für Preissenkungen im Lebensmitteleinzelhandel gesorgt.

Für Molkereiprodukte und Eier mussten die Verbraucher im Vorjahresvergleich 4,5 % mehr Geld hinlegen. Hierbei lagen die Preise für Trinkmilch einige Prozentpunkte unter dem Vorjahresniveau, für Joghurt sowie Käse und Quark jedoch darüber. Die bei Speisefetten und -ölen eingruppierte Butter verbilligte sich binnen Jahresfrist kräftig, nämlich um 27,5 %, die gesamte Warengruppe im Mittel um 13,3 %. Frisches und gekühltes Gemüse ohne Kartoffeln wurde um 5,5 % preiswerter angeboten, während sich die tiefgekühlte Ware wegen der hohen Energiekosten um 16,2 % verteuerte.

Für frische Kartoffeln mussten die Verbraucher 13,9 % tiefer in die Tasche greifen, für daraus hergestellte Chips sogar um 20,3 %. Vorläufige Zahlen bestätigt Bestätigt wurde von Destatis die vorläufige Angabe für die Nahrungsmittel insgesamt, wonach für diese im Oktober 2023 im Schnitt 6,1 % mehr zu zahlen waren als im Vorjahresmonat. Im September hatte die Nahrungsmittelinflation bei 7,5 %, im August bei 9,0% und im Oktober 2022 sogar bei 20,1 % gelegen.

Die Teuerung bei den Lebensmitteln war damit weiterhin stärker ausgeprägt als bei allen Waren und Dienstleistungen; die allgemeine Inflationsrate lag im Oktober aufgrund nachgebender Energiepreise „nur“ noch bei 3,8 %. „Die Inflationsrate bleibt im mittel- und im längerfristigen Vergleich dennoch hoch. Insbesondere die über den längeren Kriegs- und Krisenzeitraum gestiegenen Preise für Nahrungsmittel und für Energie sind für die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin spürbar“, erklärte Destatis-Präsidentin Ruth Brand.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Inflation in Eurozone zieht stärker an als erwartet - Doch keine Zinssenkungen?

 Inflation steigt wieder

 Lidl und Kaufland steigern Umsatz auf fast 160 Milliarden Euro

 Milka-Hersteller hat Schokolade illegal verteuert

 EU-Strommarktreform beschlossen

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?