Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.09.2019 | 10:59 | Nachschub für Futtertröge 

China will Sojamehl aus Argentinien kaufen

Buenos Aires - Angesichts des andauernden Handelskonflikts zwischen Washington und Peking schaut sich China nach neuen Soja-Lieferanten für seine Fleischindustrie um.

Soja-Lieferanten
(c) proplanta
Mit einem am Mittwoch unterzeichneten Abkommen öffnet die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ihren Markt für Sojamehl aus Argentinien. Die Agrarindustrie des südamerikanischen Landes rechnet mit jährlichen Exporten von fünf Millionen Tonnen für 1,6 Milliarden Dollar (1,45 Mrd. Euro) nach China, wie die Zeitung «La Nación» berichtete.

Wegen der gegenseitigen Strafzölle waren die Soja-Exporte aus den USA nach China bereits im vergangenen Jahr um die Hälfte zurückgegangen. Peking sucht nun nach neuen Lieferanten, um die Futtertröge der mehr als 500 Millionen Schweine und Rinder in China zu füllen. Der Handelskonflikt mit den Vereinigten Staaten könnte dazu beigetragen haben, dass die seit 20 Jahren andauernden Verhandlungen zwischen China und Argentinien nun abgeschlossen wurden.

Soja dient vor allem als Tiernahrung. In den vergangenen Jahren sind Millionen Chinesen in die Mittelschicht aufgestiegen und können sich nun Fleisch leisten. Selbst bauen die Chinesen immer weniger Soja an, weil der Import deutlich günstiger ist. Seit 2000 ging die Anbaufläche um rund 25 Prozent zurück.

Argentinien ist weltweit der größte Exporteur von Sojamehl, mit erwarteten Ausfuhren von 26 Millionen Tonnen im laufenden Jahr. China verarbeitet jährlich über 70 Millionen Tonnen Sojamehl als Schweine- und Rinderfutter. Der größte Teil der Soja-Importe stammt bislang aus Brasilien.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Ziellinie bei EU-Lieferkettengesetz erreicht

 Was bedeutet das EU-Lieferkettengesetz nun?

 Brasilien erntet wohl weniger Soja

 Mitgliedstaaten schlagen Alarm wegen entwaldungsfreier Lieferketten

 Heimisches Soja - Kaum als Lebensmittel vermarktet

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?