Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
09.10.2022 | 10:39 | Landwirtschaft 4.0 

Dänemark: Präzisionsfahrweise in der Landwirtschaft flächenmäßig weit verbreitet

Kopenhagen - Die Präzisionslandwirtschaft befindet sich in Dänemark weiter auf dem Vormarsch.

Präzisionsverfahren
Bild vergrößern
(c) proplanta
Wie das Nationale Statistikamt soeben unter Berufung auf die Rückmeldungen von fast 23.600 Betrieben berichtete, werden mittlerweile zwei Drittel der gesamten landwirtschaftlichen Fläche von den Landwirten mit Präzisionsfahrweise bewirtschaftet. Der Anteil der Areale, auf die mit dem „Real-Time-Kinematic- Global Positioning System“-(RTK-GPS) gearbeitet wird, erhöhte sich von 61 % im vergangenen Jahr auf zuletzt 66 %.

Die Nutzung von Satellitenfotos oder Drohnen nahm bezogen auf die Fläche von 19 % auf 26 % zu. Letztere würden in Kombination mit den GPS-Daten für eine genauere Kartenerstellung genutzt, um den Aufwand an Dünge- und Pflanzenschutzmittel sowie Saatgut optimal zu kalkulieren, erläuterten die Statistiker in Kopenhagen.

Der Anteil der landwirtschaftlichen Betriebe, die Präzisionstechnik nutzen, erhöhte sich indes nur um einen Prozentpunkt auf 37 %. Die große Mehrheit arbeitet also noch immer ohne diese Technologien. Diese Höfe bewirtschafteten der Statistikbehörde zufolge im Mittel 32 ha, verglichen mit 87 ha im Gesamtdurchschnitt.

Entscheidend ist auch die Ausbildung der Landwirte, denn von jenen mit betriebswirtschaftlicher oder agrarwissenschaftlicher Ausbildung nutzten 2022 rund 57 % die Präzisionstechnik. Bei den Landwirten, die allein mit praktischer Erfahrung glänzen können, waren es lediglich 21 %. Maßgeblich ist zudem das Alter; 55 % der dänischen Landwirte unter 40 Jahre verwendeten im vorigen Jahr Präzisionstechnologien.

Bezogen auf alle Bauern waren es dagegen nur 37 %. Von den Landwirten, die keine Präzisionstechnik einsetzen, nannten 48 % „zu hohe Kosten“ als Grund. Gut ein Drittel hielt den Nutzen für zu gering, und etwa jeder Vierte räumte einen „Mangel an Kompetenz und Wissen“ ein. Rund 11 % erklärten, es sei schwierig, die Technik zum Laufen zu bringen, während 15 % als Antwort „andere Gründe“ angaben.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Digitale Technologie kann ein Viertel zum Klimaziel beitragen

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?