Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.04.2012 | 11:28 | Landmarkt-Idee 

Einkaufen auf dem Bauernhof boomt

Darmstadt - Mit dem direkten Lebensmittel-Verkauf sind die Landwirte derzeit mehr als zufrieden. «Wir erleben einen Boom», sagte der Vorsitzende der Vereinigung der hessischen Direktvermarkter, Oswald Henkel.

Direktvermarktung
(c) proplanta
Besonders erfolgreich sei die «Landmarkt»-Idee, nach der die Bauern die Supermärkte beliefern. Der Umsatz sei seit Beginn des Projekts im Jahr 2005 in Hessen jährlich um rund 20 Prozent gestiegen, sagte Henkel. Genaue zahlen nannte er nicht.

Vom Acker oder aus dem Stall ohne Umwege zum Kunden: «Die Direktvermarktung ist ein ganz wichtiges Standbein», bestätigte der Sprecher des hessischen Bauernverbandes, Bernd Weber. Das gelte vor allem für die Ballungsgebiete. Die Produkte kämen zum Käufer, nicht umgekehrt, sagte Weber.

Außerdem hätten sich viele Verbraucher nach Lebensmittelskandalen umorientiert, sagte Henkel. «Sie wollen aus Umweltschutzgründen Produkte, die einen kurzen Weg haben. Außerdem wollen Sie denen vertrauen können, die das Produkt herstellen.»

Laut Henkel zählt die Vereinigung der Direktvermarkter rund 400 Bauern. Rund 170 von ihnen machten bei «Landmarkt» mit. In Hessen gibt es nach Angaben des Bauernverbandes noch rund 18.000 landwirtschaftliche Betriebe, davon 70 Prozent im Nebenerwerb. (dpa/lhe)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker